603066 Diskurs - Habitus - Praxis. Methodologische und methodische Konzepte

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603066
Diskurs - Habitus - Praxis. Methodologische und methodische Konzepte
FP 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf ausgewählten, institutionellen Praktiken der Behindertenpädagogik. Anhand dieser gilt es herauszufinden, wodurch es zu einer Dethematisierung der kulturellen Ebene bestimmter Behinderungsarten kommt. So wird der Versuch unternommen, an praxisrelevanten Behinderungsbegriffen und –kategorien (ADHS) explizit sichtbar zu machen, was den Begriffen bisher nur implizit anhaftet. Grundlage hierfür ist die Analyse deren Entstehungsgeschichte und Situiertheit in bestimmten Kontexten und Machtstrukturen. Es soll gezeigt werden, wie Behinderung diskursiv erzeugt und gleichzeitig materialisiert wird. Oder kurz: wie im behindertenpädagogischen Diskurs behinderte Körperbilder geschaffen und soziale Identitäten geformt werden.
Der biomedizinische Fortschritt beinhaltet umfassende Auswirkungen auf Körper, Macht, Subjekt und Behinderung. In der Folge sind vermeintlich natürliche Kategorien, wie Körper und Behinderung dekonstruktivistisch zu entschlüsseln, um zu zeigen, inwiefern sie gänzlich durch Gesellschaft hervorgebracht sind. Im Seminar soll dies anhand des Beispiels ADHS geschehen. Es wird die behindertenpädagogische Fachliteratur diskursanalytisch darauf hin untersucht, welche Kategorien zur Bestimmung des Phänomens ADHS herangezogen werden
Diskurstheorie, kritische Diskursanalyse, qualitative Inhaltsanalyse
Im Seminar können Referate gehalten werden. Darüber hinaus werden Texte der Behindertenpädagogik diskursanalytisch untersucht. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für eine Seminararbeit.
Jäger, Siegfried (2006): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller, Reiner; Hirseland, Andreas; Schneider, Werner; Viefhöfer, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden, VS-Verlag, 2006, 2. Auflage. 83-115 Kliems, Harald: Vita hyperactiva: ADHS als biosoziales Phänomen. In: Niewöhner, Jörg; Kehl, Christoph; Beck, Stefan (Hg.): Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaften. Bielefeld 2008. 143 – 169 Mayring, Phillip (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel, Beltz, 9. Auflage, 11-90 Waldschmidt, Anne (2007): Macht – Wissen – Körper. Anschlüsse an Michel Foucault in den Disability Studies. In: Waldschmidt, Anne/ Schneider, Werner (Hg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld 2007, 55-77 Weisser, Jan (2004): Was leistet die Diskursanalyse in der Sonderpädagogik?, in: Heilpädagogik online 04/04, 23-45, URL: http://www.heilpaedagogik-online.com/2004/heilpaedagogik_online_0404.pdf, Stand: 30.09.2011
Beginn: Oktober
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 16.12.2011
15.00 - 16.30 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 13.01.2012
14.00 - 20.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Sa 14.01.2012
10.00 - 16.00 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 03.02.2012
14.00 - 20.00 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 04.02.2012
10.00 - 16.00 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte