608470 Altgermanisch/Altdeutsch: Spätmittelalterliche Novellistik

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 20.02.2012 LV auf Merkliste setzen
608470
Altgermanisch/Altdeutsch: Spätmittelalterliche Novellistik
SE 2
10
wöch.
jährlich
Deutsch
Die Studierenden vertiefen ihre Text- und Sprachkompetenz bis zu dem Grad, der die selbstständige Lektüre altgermanischer oder altdeutscher Texte ermöglicht.
Das deutsche Märe, eine kürzere gereimte Erzählung (150 bis 2000 Verse) ist eine Gattung des frühen 13. Jahrhunderts. Der Stricker ist der erste uns bekannte große Meister des Genres. Im Spätmittelalter gewinnt die Verserzählung, eine frühe Form der Novelle, sogar noch an Popularität. Ihre Themen sind Liebe (in derben und feinen Formen), Liebestollheit, Ehebruch, List und Torheit, Betrug, unerhörte Begebenheiten und Abenteuer. Erotische, obszöne, makabre und groteske Elemente garnieren die meist schwankhafte Handlung. Die ProtagonistInnen stammen aus allen sozialen Schichten: Ritter und höfische Damen, Pfaffen, Nonnen und Mönche, Studenten, Bürger, Bürgersfrauen und Bauern. Inhaltlich nimmt Klaus Grubmüller in seiner Anthologie folgende Unterteilung vor: Varianten der Ordnungsdiskussion; Die Ordnung der Liebe: Minnemoral und Minnebetrug; Die Fallstricke der Sexualität: frivole Komik; Erzählen als Gattungsreflexion: Heinrich Kaufringers radikale Konsequenzen; Die Freisetzung des Bösen: Der Weg ins Groteske. Einige Autoren der spätmittelalterlichen „Novelle“ sind bekannt (Heinrich Kaufringer, Hans Rosenplüt, Hans Folz), vieles ist anonym überliefert, wobei Sammelkodices (Karlsruher Hs. Nr. 408, Wiener Hs. 2885, Codex FB 32001 des Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck) eine wesentliche Rolle spielen.
Vorbesprechung – Themenbesprechung und –vergabe / Einführung – gemeinsame Lektüre / Vorberichte / Referate. In den einzelnen Sitzungen geht es um eine sprachliche und interpretatorische Erarbeitung einzelner Texte. Besichtigung und Arbeit an einem Original: Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Codex FB 32001 (um 1456).
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten).
Novellistik des Mittelalters. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Deutscher Klassiker Verlag – Taschenbuch 47. Berlin 2010. 1384 Seiten. ISBN: 978-3-618-68047-5. 20,00 Eur[D] / 20,60 Eur[A]. [„Zweifellos die beste Anthologie mittelhochdeutscher Kurzerzählungen.“ Arbitrium]
- Empfohlen für das 3. Semester Masterstudium Germanistik und für Deutsche Philologie (Diplom), 2. Studienabschnitt - Anmeldungsvoraussetzung/en für das Masterstudium Germanistik: positive Beurteilung des Wahlmoduls 3 - Anmeldungsvoraussetzung/en für Deutsche Philologie (Diplom): abgeschlossener 1. Studienabschnitt im Fach Germanistische Mediävistik.
Beginn: 4.10.2011
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 11.10.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 18.10.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 25.10.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 08.11.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 15.11.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 22.11.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 29.11.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 06.12.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 13.12.2011
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 10.01.2012
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 17.01.2012
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 24.01.2012
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Di 31.01.2012
15.30 - 17.00 40901 SR 40901 SR Barrierefrei