603028 Wissenschaft - Politik - Praxis: Kontinuitäten und Diskontinuitäten

Sommersemester 2012 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603028
Wissenschaft - Politik - Praxis: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
PO 2
6
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
.Die Teilnehmer/innen sollen in eigenständiger Arbeit und in Gruppenarbeit Kontinuitäten-Diskontinuitäten/Konformitäten-Diskonformitäten sowie die unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Entwicklungen in Wissenschaft, Politik, Praxis verstehen lernen; sie sollen theoretische und reflexive Anregungen bekommen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten in diesen Feldern und zwischen diesen Feldern auf unterschiedlichen Themengebieten auch in gegenwärtigen Diskursen zu durchschauen, nachzuvollziehen und zu dekonstruieren.
Die Themenbereiche, an denen Diskontinuitäten/Kontinuitäten in den Feldern Wissenschaft, Politik, Praxis erörtert werden können, sind vielfältig. Der Referent wird am Fallbeispiel der Bildungs- und Sprachenpolitik in einem mehrsprachigen Gebiet wie Südtirol (Italien) Zusammenhänge, Unterschiedlichkeiten und Gegensätzlichkeiten exemplarisch darlegen; weitere Themen können/sollen von den Studierenden eingebracht und gemeinsam diskutiert werden, Beispiele hierfür sind der Medizindiskurs (biologistische Paradigmata, psychosoziale Umorientierungsversuche, Kostendebatten), der PISA-Diskurs (Studienergebnisse, politisch-mediale Debatten, Schulpraxis, Schulpolitik), der Migrationsdiskurs (was sucht und antwortet die Forschung, wie laufen die öffentliche Diskurse, was sucht und antwortet der Gesetzgeber, welche Erfahrungswelten stehen dem gegenüber), der Gender-Diskurs (Gender Studies vs. Politik vs. Praxisfelder), der Öko-Diskurs (oder warum tun wir nicht, was wir wissen?). Als Theoriemodell wird das Habermas-Modell von „System(en)“ und „Lebenswelt(en)“ versuchsweise auf die jeweiligen Themenbereiche angewandt: welche jeweils dominierenden kommunikativen Steuerungscodes in den Systemen (Politik, Scientific Community) beeinträchtigen einen fruchtbaren Austausch, welche kommunikativen Handlungsmöglichkeiten in „Lebenswelt(en)“ bleiben dadurch ungenutzt oder unerkannt bzw. können zivilgesellschaftlich Veränderungen erbringen?
Vorabinformation per Mail oder Vorgespräch für alle gemeldeten Teilnehmer/innen, da jede/r Teilnehmer/in zum 1. Block anhand eines Medienberichts einen Themenvorschlag mit einem Literaturauszug einreichen muss, an dem sich Kontinuitäten-Diskontinuitäten zwischen Wissenschaft-Politik-Praxis diskutieren lassen; diese werden im Plenum und in Gruppen vorgestellt, diskutiert, vertieft. Impulsreferate des Lehrenden zu den genannten Themen.
Seminararbeit, mündliche Präsentation, Mitarbeit
Zur Orientierung, je nach Themenwahl: Baur, Siegfried / Mezzalira, Giorgio / Pichler, Walter (2009): Die Sprache der Anderen. Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute. Meran-Klagenfurt: Alpha Beta-Drava; Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag; Fanon, Frantz (1980): Schwarze Haut, Weiße Masken. Frankfurt a.M.: Syndikat; Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; Muhle, Maria (Hg.) / Balke, Friedrich (2011): Biopolitische Konstellationen. Berlin: August-Verlag; Niewöhner, Jörg (Hg.) (2011): Leben in Gesellschaft: Biomedizin - Politik – Sozialwissenschaften. Bielefeld : Transcript; Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Beginn: März
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 09.03.2012
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 10.03.2012
09.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 20.04.2012
10.00 - 17.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 21.04.2012
09.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei