603069 Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603069
Körperverhältnisse und Körperpraxen. Forschungspraktische Anwendungen
FP 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Studierenden sollen in diesem Seminar nicht nur die Grundlagen einer wissenschaftlichen Perspektive auf Körperpraxen und Körperverhältnisse erarbeiten, sie sollen darüber hinaus in der Lage sein, diese Perspektive in Form eigener kleinerer Forschungsprojekte anzuwenden. Der Schwerpunkte der Veranstaltung wird jedoch auf die Auseinandersetzung mit und Diskussion theoretischer Ansätze und empirischer Studien liegen. Ziel ist es, die Bedeutung der Körper für die soziale Ordnung erkennen, analysieren und kritisch reflektieren zu können.
Das Seminar gliedert sich in vier Einheiten: Zunächst sollen gemeinsam anhand klassischer Texte Grundlagen zur (sozialwissenschaftlichen) Körpertheorie erarbeitet werden. Im Anschluss werden wir uns mit verschiedenen historischen und sozialwissenschaftlichen empirischen Studien zu Körperpraxen und Körperverhältnissen beschäftigen. Nach der theoretischen und thematischen Auseinandersetzung werden Fragen der Methodologie diskutiert, um schließlich in der letzten Einheit eigene Forschungsskizzen zu körpertheoretischen Phänomenen und Fragestellungen entwerfen zu können. Inhaltlich werden wir uns in der Veranstaltung schwerpunktmäßig mit der Frage nach den ‚anderen‘, marginalisierten und gefährlichen Körpern beschäftigen und diese in ihrer historischen wie aktuellen Gestalt analysieren sowie ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Ordnung diskutieren.
Jeder Sitzung liegt ein für alle verpflichtender Text zugrunde. Ziel ist die Rekonstruktion des Textverständnisses, die Diskussion offener Fragen und schließlich die Anwendung bzw. kritische Reflexion der Inhalte. Jede Sitzung wird durch eine Moderation durch die Studierenden gestaltet, in der Kontextwissen als kurze Inputs geliefert und die Textdiskussion durch Fragen angeleitet wird. Der Schwerpunkt liegt auf der interaktiven Erarbeitung der Inhalte jeder Sitzung. Dabei sollen verschiedene Arbeits- und Sozialformen (Einstieg in die Sitzung mit Filmausschnitt, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum etc.) zum Einsatz kommen. Jede Moderation soll in enger Absprache mit der Veranstaltungsleiterin vorbereitet werden.
Moderation, kurze schriftliche Forschungsskizze
Gugutzer, Robert (2004): Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript-Verl. (Die Grundlagenliteratur sowie über diese hinausgehende Hintergrundliteratur wird zu Beginn der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt.)
Beginn: Oktober
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 08.10.2012
16.00 - 20.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Fr 19.10.2012
10.00 - 18.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Fr 19.10.2012
10.00 - 18.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Sa 20.10.2012
10.00 - 16.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Sa 20.10.2012
10.00 - 16.00 SR Josef-Hirn-Straße SR Josef-Hirn-Straße Barrierefrei
Fr 09.11.2012
10.00 - 18.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 10.11.2012
10.00 - 16.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei