103013 Bildung und Politik

Sommersemester 2013 | Stand: 02.01.2013 LV auf Merkliste setzen
103013
Bildung und Politik
VO 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Stärkung der erweiterten Denkungsart (Immanuel Kant, und der Urteilskraft (Hannah Arendt) von Studierenden in sozialen und politischen Grundfragen. Die Fähigkeit zur Differenzierung der Beziehungen zwischen Bildung und Politik. Diverse wissenschaftliche Zugangsweisen zum Verhältnis von Bildung und Politik. Somit einerseits Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion der Rolle der politischen Bildung wie der Bildungspolitik. Andererseits Beitrag zu einem kritischen Bewusstsein, somit zur Befähigung zu politischer Partizipation als Teil einer demokratischen Kultur (Oskar Negt).
In der Vorlesung wird thematisiert, in welcher Weise Bildung und Politik in unterschiedlichen Denk- und Forschungstraditionen aufeinander bezogen werden. Dabei geht es einerseits um die historischen Zusammenhänge pädagogischer Konzepte und politischer Ordnungsvorstellungen seit der Antike und besonders in der Aufklärung. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Bildung verstärkt in den Dienst politischer Ideologien genommen. Davon hallt auch heute noch einiges nach, wenn einerseits die Bildungspolitik Bildung immer stärker zur Ausbildung degradiert, was gerade im Bologna-Prozess an den Universitäten passiert. Oder wenn Politik die politische Bildung beschwört als Voraussetzung einer demokratischen Kultur. Dass Bildung selbst bereits politisch werden kann, zeigt sich an allen Emanzipations- und politischen Partizipationsbestrebungen des letzten Jahrhunderts, die ohne Bildung, also ohne kritische Reflexionsvermögen und eigenständige individuelle Urteilskraft kaum denkbar gewesen wären. Dass dazu auch schlichte technische Kompetenzen notwendig werden, das führt das Internet vor. Schulen, Universitäten und Erwachsenenbildung besitzen damit eine so unvermeidbare wie notwendige politische Bedeutung. Das bleibt somit auch nicht ohne Folgen für das pädagogische Handeln. Die Vorlesung erläutert daher die verschiedenen wissenschaftlichen Zugänge zu diesen Fragen für das pädagogische Handeln.
Vortrag, Textlektüre, Diskussion, Gespräch, empirische Analysen, Dialektik, Genealogien, Dekonstruktion
Seminararbeit
Hannah Arendt, Das Urteilen, München, Zürich 1998 Yair Auron, Der Schmerz des Wissens – Die Holocaust- und Genozid Problematik im Unterricht, Lich 2005 Ulrich Beck (hg.), Kinder der Freiheit, Frankfurt/M. 1997 Heinz Bude, Bildungspanik, München 2011 Amitai Etzioni, Die Entdeckung des Gemeinwesens, Frankfurt/M. 1998 Michel Foucault, Die Regierung des Selbst und der anderen, 2 Bde., Frankfurt/M. 2009 Hermann Giesecke, Didaktik der politischen Bildung, München 1976 Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied, Berlin 1962 Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft Oskar Negt, Der politische Mensch, Göttingen 2010 Martha Nussbaum, Gerechtigkeit oder Das gute Leben, Frankfurt/M. 1999 Platon, Politeia Volker Reinhardt, Aspekte der politischen Bildung nach 1945, Hamburg 2004 Richard Rorty, Kontingenz, Solidarität und Ironie, Frankfurt/M. 1992 Wolfgang Sander, Politik in der Schule – Kleine Geschichte der politischen Bildung Marburg 2004 Hans-Martin Schönherr-Mann, Die Macht der Verantwortung, Freiburg, München 2010 Georg Weißeno (hg.), Politik besser verstehen, Wiesbaden 2005
Beginn: März 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.03.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 13.03.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 20.03.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 10.04.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 17.04.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 24.04.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 08.05.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 15.05.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 22.05.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 05.06.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 19.06.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Mi 26.06.2013
16.15 - 18.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei