603005 Lehren und Lernen - Angebotsspektrum

Sommersemester 2013 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603005
Lehren und Lernen - Angebotsspektrum
KU 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Ziel des Kurses ist die Erarbeitung der unter „Inhalt“ genannten Begriffsdimensionen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem erzieherisch unterstützten Erlernen erwünschter sozialer Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dazu sind Selbstkompetenz (Wahrnehmung und Akzeptanz eigener Bedürfnisse und Gefühle, Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten, Selbstkritische Beurteilung der eigenen Fähigkeiten, Entwicklung der Ich-Identität) und Sozialkompetenz (Kontaktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz) zu zählen (siehe dazu auch die Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen des Europäischen Parlaments). In Zusammenhang damit spielen der Kompetenzbegriff sowie die Felder sozialen Lernens eine wichtige Rolle, zum Beispiel das Web 2.0 und nicht der zuletzt der zentrale Kontext unterrichtlichen Lernens. Ein weiteres Kursziel besteht im Kennenlernen konkreter Programme zur Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz.

Der Mensch ist von Geburt an auf Mitmenschen angewiesen, das Soziale ist dem Menschsein demnach inhärent. Der Mensch ist außerdem lernbedürftig und lernfähig. Lernen ist somit immer schon soziales Lernen, denn auch der Versuch, sich von dem freizumachen, was von anderen gelernt wurde, würde sich auf der Grundlage des ehemals Gelernten vollziehen.

Die Auseinandersetzung mit dem Begriff „Soziales Lernen“, das deutet sich hier an, verlangt Abgrenzungen, muss aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Verständnisse erfolgen und auch seinen historischen Bedeutungswandel berücksichtigen. In der Psychologie ist soziales Lernen der Theorie des Modelllernens nach Bandura zugeordnet. Gegenüber diesem Lernen vom Anderen muss beim Lernen am Anderen im Sinne lebensgeschichtlichen Lernens das neu Erlebte mit den schon eingelagerten Erfahrungen und Dispositionen zusammen gebracht werden. In der soziologischen Theorie des Symbolischen Interaktionismus präsentiert der „generalisierte Andere“ die Einstellungen der Gesellschaft, die individuell bearbeitet werden.

Aus Sicht der Pädagogik steht „Soziales Lernen“ für bestimmte Lernziele; pädagogisches Handeln beinhaltet die Schaffung unterstützender Lernsituationen und -settings.

Praxiserkundung sowie theoretische Auseinandersetzung; Textarbeit; Inputs durch LV-Leitung sowie Studierende; Diskussionen/Austausch in Plenum, Gruppen und OLAT.

Der Prüfungsmodus umfasst schriftliche und mündliche Elemente: das Verfassen einer Praxisstudie und das Exzerpieren eines wissenschaftlichen Textes; 15-minütige Präsentation der Praxisstudie im Kurs

Benke, Karlheinz: Soziales Lernen im Web 2.0, oder: Montessori und das Web? e-beratungsjournal.net, 4. Jg., H. 1, Artikel 6 – April 2008. http://www.e-beratungsjournal.net/onlineberatung/arch_0108.html, 20.12.2012

Eibel, Thomas: Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ – Fallbeispiele. In: Johann Gaisbacher; Hanns Jörg Pongratz (Hg.): Persönlichkeiten stärken. Graz 2012, S. 193-205

Gürtler, Martin; Rosenstock, Hans-Jörg: Soziales lernen begreifen – verstehen – einüben. Ein Praxis- und Methodenbuch.

Hinsch, Rüdiger; Pfingsten, Ulrich: Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. 5. vollst. überarb. Aufl. Weinheim, Basel 2007

Kiesel, Andrea; Koch, Ingrid: Beobachtungslernen – Lernen am Modell. Wiesbaden 2012

Lindner-Müller, Carola: Soziales Lernen. In: Karl-Heinz Arnold; Uwe Sandfuchs; Jürgen Wiechmann (Hg.): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn 2006, S. 196-200

Krappmann, Lothar: Untersuchungen zum sozialen Lernen. In: Hanns Petillon (Hg.): Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule. Kinderperspektive und pädagogische Konzepte. Opladen 2002, S. 89-102

Rekus, Jürgen: Was heißt: Soziales Lernen? In: Engagement, H. 2, S. 54-59

Silbereisen, Rainer, K.; Ahnert, Lieselotte: Soziale Kognition – Entwicklung von Sozialem Wissen und Verstehen. In: Rolf Oerter; Leo Montada (Hg.): Entwicklungspsychologie. 5., vollst. überarb. Aufl. Weinheim 2002, S. 590-618

Wellhöfer, Peter R.: Gruppendynamik und soziales Lernen. Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen. Konstanz 2012

E-mail: susanne.gadinger@uibk.ac.at

nach Vereinbarung
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 22.05.2013
17.00 - 20.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Fr 07.06.2013
09.00 - 18.00 Container 2 Container 2
Sa 08.06.2013
09.00 - 18.00 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.06.2013
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mi 26.06.2013
17.00 - 20.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei