608430 Literaturgeschichte und literarisches Leben der Gegenwart: Exilliteratur und Transkulturalität

Sommersemester 2013 | Stand: 22.10.2013 LV auf Merkliste setzen
608430
Literaturgeschichte und literarisches Leben der Gegenwart: Exilliteratur und Transkulturalität
SE 2
10
Block
semestral
Deutsch
Kompetenz, Texte der deutschsprachigen Literatur unter Berücksichtigung (inter)kultureller, theoretischer, gesellschaftlicher und historischer Zusammenhänge selbstständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu interpretieren. Kenntnisse über den Themenkomplex Exil; Kompetenz, Texte der deutschsprachigen Literatur unter Berücksichtigung, kultureller, historischer, gesellschaftlicher und theoretischer Zusammenhänge selbständig und nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu interpretieren; Verständnis der theoretischen Positionen
Der erste Block des Seminars wird sich mit dem historischen Kontext – politischen Voraussetzungen des Exils, Fluchtwegen der Exilierten sowie Bedingungen und Infrastruktur der Exilzentren – beschäftigen. Transkulturelle Fragestellungen, psychologische und soziokulturelle Rahmenbedingungen werden zudem erörtert. In den folgenden Blöcken liegt die Aufmerksamkeit auf Vertretern der Exilliteratur und ihren bedeutendsten Werken. Schwerpunkte dabei sind vor allem Transkulturalität, Problematisierungen von Heimat, Herkunft, kulturelle Identität und Sprachübergang. Doch ebenso werden Tendenzen bei Themen, Gattungen und ästhetischen Ausrichtungen, die Suche nach der Rolle der Exilliteratur und Genderaspekte berücksichtigt.
Referate, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Diskussionsbeteiligung, Referat, schriftliche Hausarbeit
Einführend z.B.: Manfred Durzak (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Stuttgart 1973; Alexander Stephan: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945: eine Einführung. München 1979; Johann Holzner, Sigurd Paul Scheichl und Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Eine schwierige Heimkehr. Österreichische Literatur im Exil 1938-1945. Innsbruck 1991; Michael Winkler (Hg.): Deutsche Literatur m Exil 1933-1945: Texte und Dokumente. Stuttgart 1995; Joseph P. Strelka: Des Odysseus Nachfahren: Österreichische Exilliteratur seit 1938. Tübingen 1999; Julia Schöll: Gender – Exil – Schreiben. Würzburg 2002; Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Stuttgart, Weimar 2003. Geplante Primärliteratur: Irmgard Keun: Nach Mitternacht, Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker, Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches, Klaus Mann: Der Vulkan, Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche, Thomas Mann: Deutsche Hörer! u.a., Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift, Franz Werfel: Jacobowksy und der Oberst, Stefan Zweig: Schachnovelle, Anna Seghers: Transit, Carl Zuckmayer: Des Teufels General, Lyrik des Exils, hg. von Wolfgang Emmerich und Susanne Heil, Österreichische Exillyrik, hg von Miguel Herz-Kestranek, Konstantin Kaiser und Daniela Strigl.
Empfohlen für das 2. Semester Masterstudium Germanistik, für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt), 2. Studienabschnitt, und Deutsche Philologie (Diplom), 2. Studienabschnitt Anmeldungsvoraussetzung/en: Masterstudium Germanistik: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 3. Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) + Deutsche Philologie (Diplom): 1. Studienabschnitt im Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" Wiederholungsturnus: Das Modul wird für das Masterstudium Germanistik regulär nur im Sommersemester angeboten. Lehrveranstaltungen aus dem Prüfungsfach "Geschichte der Literatur und literarisches Leben II + III" werden für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) und Deutsche Philologie (Diplom) im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Beginn: 24.4.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 24.04.2013
16.00 - 20.15 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 25.04.2013
16.00 - 20.15 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Mo 17.06.2013
16.00 - 20.15 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Di 18.06.2013
16.00 - 20.30 SR 0040 SR 0040
Mi 19.06.2013
16.00 - 20.15 SR 3114 SR 3114 Barrierefrei
Do 20.06.2013
16.00 - 20.15 Hörsaal G Hörsaal G Barrierefrei