602007 Philosophiegeschichte I: Interpretation als Transformation: Die Vorsokratik als Inspirationsquelle des Denkens
Wintersemester 2013/2014 | Stand: 22.04.2014 | LV auf Merkliste setzenEinführung in die Kunst der philosophischen Interpretation (Hermeneutik) anhand einflussreicher Interpretationen der Fragmente der Vorsokratiker
Philosophie als Wissenschaft befindet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Interpretation und Transformation. Dies zeigt sich am offensichtlichsten in der Interpretation der Vorsokratiker. Immer wieder versuchen Denker durch eine Rückbesinnung auf die Vorsokratik das eigentliche Wesen der Philosophie erneut zu heben. Ein jeder dieser Versuche ist nicht nur eine Interpretation, sondern bewirkt immer auch eine Transformation des Verständnisses der Textgrundlage.
In diesem Sinne werden wir uns nicht nur mit den Texten einiger Vorsokratiker beschäftigen, sondern auch versuchen, das Hauptwerkzeug der Philosophie, die Interpretation, kennen zu lernen. Wir werden dabei auf Interpretationen der Vorsokratiker u.a. von G. W. F. Hegel (Geschichte der Philosophie), Friedrich Nietzsche (Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen), Karl Jaspers (Die großen Philosophen) und Martin Heidegger eingehen, um zu sehen, wie die jeweilige Interpretation die Bedeutung der Fragmente, im Sinne des auslegendenden Denkers, verändert.
Textgrundlage: Die Vorsokratiker griechisch/deutsch, Reclam Verlag (18971)
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Weitere Literatur:
G.S. Kirk, J.E. Raven, M. Schofield, Die vorsokratischen Philosophen, Studienausgabe, Metzler Verlag, 2001, Stuttgart
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 1, Werke Bd. 18; Suhrkamp Verlag, 1986, Frankfurt a/Main
Friedrich Nietzsche, Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen (1873). In: Kritische Studienausgabe (KSA) Bd. 1 (Nachgelassene Fragmente 1869-1874), hrsg. G. Colli und M. Montinari, Deutscher Taschenbuch Verlag, 3. Auflage, 2009
Karl Jaspers, Die großen Philosophen, Piper, 2012, München
Jean Grodin, Hermeneutik, UTB, 2009, Göttingen
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.10.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 14.10.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 21.10.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 28.10.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 04.11.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 11.11.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 18.11.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 25.11.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 02.12.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 09.12.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 16.12.2013
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 13.01.2014
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 20.01.2014
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 27.01.2014
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mo 03.02.2014
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR |