603030 Lebensphasen, Generationenverhältnisse und Lernen

Sommersemester 2014 | Stand: 18.07.2014 LV auf Merkliste setzen
603030
Lebensphasen, Generationenverhältnisse und Lernen
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Diese Vorlesung bildet die thematische Grundeinführung in das M.A.-Wahlmodul 5a sowie den Diplomstudienzweig Erziehung-Generation-Lebenslauf. In der Vorlesung werden die drei Ankerkonzepte "Lebensphasen", "Generationenverhältnisse" und "Lernen" in Verbindung zueinander gesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich diese Begriffe und ihr wechselseitiges Verhältnis historisch gewandelt haben. Das grundlegende Lernziel der Vorlesung besteht dabei darin, dass die Studierenden die historischen Begründungszusammenhänge von heute selbstverständlich erscheinenden pädagogischen Handlungsweisen und Institutionen kritisch reflektieren und unterschiedliche Traditionen der Pädagogik voneinander unterscheiden können. Um zudem die Relativität auch dieser geschichtlichen Entwicklung zu erkennen, werden in der Vorlesung auch kulturvergleichende Perspektiven auf das Verhältnis von Lebensphasen, Generationenverhältnissen und Lernen eingenommen.

Ein erster Punkt wird die Pädagogik des Johann Amos Comenius sein, die mit der Forderung, dass alle alles lernen sollen, für eine Entgrenzung des Lernens eintritt, die auch für die heutige Zeit noch eine Herausforderung darstellt. Sodann wird auf pädagogische Ansätze aus der Zeit der Aufklärung und des Neuhumanismus eingegangen, wobei die diese Zeit prägende Entdeckung der unbestimmten Bildsamkeit des Menschen im Zentrum steht (z.B. Rousseau, Humboldt, Herbart, Schleiermacher). Diese Entdeckung steht im Kontext der Überwindung der Ständegesellschaft und führt zu einem neuen Verständnis von Lebenslauf und Generationenverhältnis, welches sich nicht zuletzt in modernen Bildungsinstitutionen sowie im Umgang von Erwachsenen mit Kindern widerspiegelt. Ein weiterer Punkt wird die Betrachtung des Generationenverhältnisses in anderen Kulturen, vor allem in Japan, sein. Schließlich soll vor dem erarbeiteten Hintergrund ein Blick auf die aktuelle, bildungstheoretisch fundierte Biographieforschung geworfen werden, die die zunehmende Pluralisierung von Lebensläufen betont.

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters mit integrierter Diskussion.

Schriftliche Klausur in der letzten Sitzung.

Literatur zur Vertiefung des behandelten Themas wird im Verlauf jeder Sitzung empfohlen. Eine Übersicht der Vorlesungsthemen wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.03.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 18.03.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 25.03.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 01.04.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 08.04.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 29.04.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 06.05.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 13.05.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 20.05.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 27.05.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 03.06.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 10.06.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 17.06.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 24.06.2014
12.00 - 13.30 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei
Di 01.07.2014
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 2. Prüfungstermin
Di 16.09.2014
10.15 - 11.45 Hörsaal 5 Hörsaal 5 Barrierefrei 3. Prüfungstermin