641207 Weltliteratur und Übersetzungsfragen Formen und Stile klassischer chinesischer Lyrik in Übersetzerwerken des 20. Und 21. Jahrhunderts (Englisch, Deutsch, Französisch)

Sommersemester 2014 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
641207
Weltliteratur und Übersetzungsfragen Formen und Stile klassischer chinesischer Lyrik in Übersetzerwerken des 20. Und 21. Jahrhunderts (Englisch, Deutsch, Französisch)
UE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Klassische chinesische Lyrik gehört zu den wenigen einzigartigen Gattungen der Weltliteratur. Das gilt in dem Sinn, daß ihre im Westen bekannten Vertreter – Autoren wie auch Werke – auch nach einem Jahrhundert intensiver Übersetzungstätigkeit, daselbst noch immer Legenden bleiben, also außerhalb Chinas kaum als zu einem, wie auch immer gefassten, Kanon gehörend wahrgenommen werden. Ihre Präsenz als Mythos dauert seit einem Jahrhundert an, als eine in allgemeinen ästhetischen Kategorien fassbare und der Kritik zugängliche Gattung fehlt ihr der Boden.

Bei weiterem Hinsehen trifft das gewissermaßen auch die Kritik aus dem gegenwärtigen China zu, das zwar längst seine Klassiker wiederentdeckt, jedoch bisher noch kaum zu der Überzeugungskraft gefunden hat, deren „globale“ Bedeutung vom Konzept der „nationalen Kulturwerte“ als einer Konstruktion des 20. Jahrhunderts abzulösen. In Wahrheit hat die klassische Dichtung Chinas mit dem Gedanken einer Nationalkultur gar nichts, dafür aber viel mehr mit dem selbstverständlichen Anspruch auf „weltweite“ moralische und ästhetische Gültigkeit zu tun.

Letztere Eigenschaft macht einen wesentlichen Unterschied im geschichtlichen Werden der lyrischen Gattung in China verglichen mit ihren Ausformungen im Kontext der europäisch-westlichen Nationalkulturen und –sprachen aus. Dieser Unterschied stellt zugleich einen Aspekt der Übersetzung dar, den bisherige kritische Ansätze nicht sonderlich hervorheben, vielleicht deshalb, weil westliche Chinarezeption, ebenso wie ihr Gegenstück, nach wie vor von einer Fixierung auf „das Andere“ (angenehm) irritiert bleibt. In diesem Seminar wollen wir uns mit Formen und Stilrichtungen in der Breite der lyrischen Gattung als Kernstück chinesischer klassischer Literatur mit Hilfe schematischer Analysemethoden und Übersetzungskritik beschäftigen. Wir werden versuchen, die Formen des Zusammenspielens von Metrik und Metapher in einigen Grundzügen nachzuvollziehen und daran die Ergebnisse sehr verschiedener Übersetzungen zu messen.

  1. Einführende Diskussion der Geschichte der Übersetzung der klassischen Lyrik Chinas im 20. Und 21. Jahrhundert

  2. Kritische Einführung in die Evolution von Form und Stil innerhalb der lyrischen Traditionen der Kaiserzeit (216 v.u.Z. – 1911) und vorkaiserzeitlicher Lyrik (ca. 800 v.u.Z – 216 v.u.Z)

  3. Individuelle Auswahlkriterien früher moderner Übersetzer

  4. Chinarezeption im Westen als Stimulus? (Aufriss der Problematik und Diskussion)

  5. Unübersetzbares I: Grundstimmung der klassischen Lyrik in China (Textauswahl und Übersetzungen)

  6. Unübersetzbares II: Leitmotive und Dichterikonen (Überblick un Diskussion)

  7. Unübersetzbares III: Formale Stringenzen und rituelle Praxis (Einführung, Analysebeispiele)

  8. Der Irrgarten: Ausblick auf das nächster Jahhrhundert von Übersetzung klassischer Lyrik aus China (Abschlussvortrag, Diskussion)

Die einzelnen Sitzungen werden zumeist mit kurzen Vorträge begonnnen. Dabei wird auf die zur Vorbereitung zu lesenden Texte zurückgegriffen. Im weiteren Verlauf schließen vergleichende Textanalysen an, die wir gemeinsam vornehmen. Wo hinter einem Abschnitt in Klammern „Diskussion“ angegeben ist, gilt diese als wesentlicher Bestandteil, auf den sich die Teilnehmer entweder durch vorbereitende Lektüre oder durch Notizen während der vorigen Abschnitte gefasst machen sollten.

Um die LV positiv abzuschließen, müssen während des Semesters im Rahmen von Lerngruppen Impulsreferate gehalten und am Ende des Semesters eine schriftliche Kurzarbeit (Umfang ca. 4,5 Seiten) abgegeben werden. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung miteinbezogen.

(Es handelt, ausgenommen die erstebn beiden Titel, großteils um Übersetzungsanthologien, die nicht vollständig gelesen zu werden brauchen, wichtig sind insbesondere die Vorworte der Herausgeber und Übersetzer. Die ersten 5 Titel sollten unbedingt beachtet werden – bei 4. Augenmerk auf Einleitung, bei 5. auf den Schluß von Heft IV – , die übrigen dienen als Orientierungshilfe für individuelle Vorbereitung)

  1. Zong-qi Cai: How to Read Chinese Poetry, Columbia University Press 2008

  2. Francois Cheng: Chinese Poetic Writing, 1982 (L‘écriture poétique chinoise, Seuil 1970)

  3. Eliot Weinberger (ed.): The New Directions Anthology of Classical Chinese Poetry, New Directions Publishing Cooperation 2003

  4. A.C. Graham: Poems of the Late T‘ang, New York Review Books, 1965

  5. Frank Kraushaar: Im Zeitmaß des Mondes. Eine Auswahl chinesischer Lyrik vom 3. bis zum 13. Jahrhundert (Heft I-IV), Lyrik-Kabinett München 2003 (auch über http://asiares.lv/content/im-zeitma%C3%9F-des-mondes-i - http://asiares.lv/content/im-zeitma%C3%9F-des-mondes-ii - http://asiares.lv/content/im-zeitma%C3%9F-des-mondes-iii - http://asiares.lv/content/im-zeitma%C3%9F-des-mondes-iv )

  1. derselbe: Die Felder und Gärten des Fan vom Steinsee, in: Kai Vogelsang (Hg.): Oriens Extremus 50, Harrossowitz 2012, 209 – 248

  2. Gerald Bullett: The Golden Year of Fan Cheng-ta, Cambridge 1946

  3. Annemarie Schimmel u.a. Hg.: Lyrik des Ostens, Hanser 1952

  4. Arthur Cooper: Li Po and Tu Fu, Penguin 1973

  5. David Hawkes: Little Primer of Tu Fu, Oxford University Press, 1967

  6. Richard Wilhelm: Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten, Diedrichs, 1922

  7. Günter Eich: Aus dem Chinesischen, Bibliothek Suhrkamp, 1978

  8. Günther Debon: Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen, Diedrichs, 1988

  9. Claude Roy: Le Voleur des Poèmes, China. Mercure de France, 1991

16.06.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 16.06.2014
08.30 - 17.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 17.06.2014
08.30 - 13.00 Container 2 Container 2
Di 17.06.2014
13.00 - 18.45 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mi 18.06.2014
08.30 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei