611156 Kulturwissenschaftliches Projektseminar A: Wie Schüler/innen Französisch sprechen lernen: empirische, qualitative Spracherwerbsforschung kennenlernen und mitgestalten

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 30.07.2014 LV auf Merkliste setzen
611156
Kulturwissenschaftliches Projektseminar A: Wie Schüler/innen Französisch sprechen lernen: empirische, qualitative Spracherwerbsforschung kennenlernen und mitgestalten
PO 2
5
Block
jährlich
Französisch

Kenntnisse und Kompetenzen in empirischer sprachwissenschaftlicher Forschung

In diesem Projektseminar können Studierende (Französisch Lehramt, Diplom, BA) lernen, wie eine empirische, qualitative linguistische Studie im Bereich Spracherwerb konzipiert und ausgeführt wird. Sie erfahren aus und in der Praxis, wie sich die Arbeit mit beforschten Personen gestaltet, wie mit Datenschutz und anderen forschungsethischen Fragen umgegangen wird, aber auch wie Forschungsprojekte finanziert werden (können).

Die Studierenden wirken gleichzeitig aktiv mit an einem laufenden Forschungsprojekt, das die Entwicklung der Interaktionskompetenz mehrsprachiger Französischlerner/innen in einer Longitudinalstudie untersucht. Sie lernen verschiedene theoretische Ansätze und Methoden zur qualitativen Beforschung von Spracherwerbsphänomenen kennen, besonders aber die ethnomethodologisch-konversationsanalytische Gesprächsforschung sowie die Theorie der komplexen, dynamischen Systeme.

Aus praktischer Sicht werden sich die Studierenden technische Fertigkeiten im Umgang mit Geräten und Software für Video- und Audioaufnahmen aneignen. Sie werden auch lernen, Aufnahmeinventare von Videosequenzen zu verfassen und in einem Transkriptionseditor detaillierte Transkripte anzufertigen.

Schließlich werden die Studierenden Gelegenheit haben, im Rahmen von sogenannten Datensitzungen mit FachkollegInnen der Projektleiterin die praktische Analysearbeit der Gesprächsforschung aus erster Hand zu erleben und daran mitzuwirken.

Teilweise Lehrervortrag und Gruppenarbeit zur Erarbeitung von grundlegenden Kenntnissen, sowie zur Diskussion und Analyse. Teilweise auch Einzelarbeit. Vor allem aber praktische Anwendung mit Aufnahmegeräten, Transkriptionssoftware etc.

aktive Mitarbeit im Unterricht und bei der Forschungsarbeit im Feld, Anfertigen von Aufnahmeinventaren und mindestens einer vollständigen Transkriptsequenz

Bitte besorgen Sie sich folgende Literatur:

Gülich, Elisabeth / Mondada, Lorenza (2008): Konversationsanalyse. Eine Einführung am Beispiel des Französischen. Tübingen: Niemeyer

ACHTUNG: Lehrveranstaltung teilweise geblockt (3-Stunden-Einheiten am Freitag Nachmittag)

Zusätzlich, und in Absprache mit den Teilnehmer/innen, gelegentliche Anwesenheit bei Filmaufnahmen im Schulunterricht erforderlich (Zeiten variabel). Dies wird im Detail in der ersten Sitzung besprochen werden.

03.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 03.10.2014
12.00 - 13.30 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 10.10.2014
12.00 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 24.10.2014
12.00 - 13.30 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 31.10.2014
12.00 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 14.11.2014
12.00 - 13.30 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 28.11.2014
12.00 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 12.12.2014
12.00 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 16.01.2015
12.00 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 30.01.2015
12.00 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte