612012 Literatur-, kultur- oder medienwissenschaftliches Seminar: Was tun? Arbeit in der russischen Literatur und Kultur

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 04.09.2014 LV auf Merkliste setzen
612012
Literatur-, kultur- oder medienwissenschaftliches Seminar: Was tun? Arbeit in der russischen Literatur und Kultur
SE 2
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Auseinandersetzung mit einem, für die russische Literatur zentralen Thema, der Arbeit, die in Abhängigkeit von der historisch-gesellschaftlichen Lage äußerst heterogen bewertet und unterschiedlich dargestellt wurde

Arbeit und Müßiggang sind zentrale Themen der russischen Literatur seit Mitte des 19. Jahrhunderts. So kontrastiert der postromantische „überflüssige Mensch“ mit einer neuen Arbeitsethik wie sie etwa in Chernysevskij in Čto delat’? nachzulesen ist. Auch Tolstojs und Čechovs Helden treibt die Frage nach einer sinnvollen Beschäftigung im Leben um, und spätestens nach der Revolution wird das Thema Arbeit in der russischen Literatur und Kultur omnipräsent. Schließlich versteht sich der sozialistische Staat als „Land der Werktätigen“, Müßiggang verbietet sich quasi von selbst. Doch bringen gerade die sowjetische Literatur und Kultur neben den intendierten Idealen mehr und mehr die Zerrbilder der Arbeit zum Vorschein.

Im Seminar verfolgen wir die wichtigsten Darstellungsformen, die das Thema Arbeit in der russischen Kultur erfahren hat.  Sie reichen von den Arbeitsidyllen des 19. Jahrhunderts (z. B. bei Chernyshevskij und Tolstoj), über utopische Entwürfe (z. B. im Proletkul’t), unheimliche Phantasien (z. B. in Andrej Platonovs Kotlovan) und märchenhafte Visionen (z. B. in Aleksandrovs Film Svetlyj put’) bis hin zur Verschriftlichung von Zwangsarbeit (bei Solženicyn und Šalamov).

Input durch die Seminarleiterin, Referate der Studierenden, Diskussion

Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Übernahme eines Referats, Abfassung einer Seminar- und allenfalls auch einer Bachelorarbeit

Groys Boris, Hagemeister Michael (Hg.): Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2005

Paperno Irina: Semiotika povedenija. Nikolaj Černyševskijčelovek ėpochi realizma. Moskva 1996. (engl.: Chernyshevsky and the age of realism. A study in the semiotics of behaviour. Stanford 1988)

Stites Richard: Revolutionary Dreams. New York 1989. (bes. Kapitel 7: Man the Machine)

Guski Andreas: Literatur und Arbeit. Produktionsskizze und Produktionsroman im Russland des 1. Fünfjahrplans. Wiesbaden 1995.

positive Beurteilung des Proseminars Einführung in die Literaturwissenschaft

Voraussetzung: positive Beurteilung des PMs 13 und 14 bzw. positive Beurteilung eines literatur-/ kulturwissenschaftlichen Proseminars im Bakkalaureatsstudium 2002

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

09.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.10.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 16.10.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 23.10.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 30.10.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 06.11.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 13.11.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 20.11.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 27.11.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 04.12.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 11.12.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 08.01.2015
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 15.01.2015
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 22.01.2015
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 29.01.2015
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei