720325 Neue Entwicklungen in der psychologischen Grundlagenforschung I

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
720325
Neue Entwicklungen in der psychologischen Grundlagenforschung I
SE 2
5
Block
semestral
Deutsch

Vertieftes theoretisches und praktisches Verstaendnis für den Qualitativen Forschungsansatz und deren Forschungsmethoden; Verstaendnis der Verbindung von qualitativer Forschung und Design; Einsicht in die Entwicklung neuer Anwendungsbereiche und in die Rolle, die die Qualitative Forschung darin spielt. Kritische Analyse von Projekten, in denen diese Methoden zur Anwendung kommen.

TeilnehmerInnen sollen sich nach dem Seminar in der Lage fühlen, die behandelten Anwendungsbereiche in Medienberichten zu erkennen und die beschriebenen Projekten, soweit verfügbar, speziell in bezug auf die  Forschungskomponente, kritisch zu beurteilen. Sie sollten sich prinzipiell in der Lage fühlen, selbst solch eine qualitative Forschungskomponente zu entwerfen und damit ein existierendes Projekt in einem der behandelten Anwendungsbereiche methodisch zu unterstuetzen.

Die Ethnographie hat sich in den letzten Jahrzehnten disziplinär verselbstaendigt und kommt – besonders in den USA – ausserhalb der Universität in vielen verschiedenen Bereichen zur Anwendung. Dort hat sie sich besonders in der Verbindung mit Design als nützlich fuer die Formulierung und Evaluierung von Lösungen in Technologie, Raum- und Gemeinschaftsentwicklung erwiesen. Die Lehrveranstaltung wird die Methode und diese Trends durch die Behandlung der folgenden Themen ausleuchten:

1. Übersicht über qualitative Methoden mit speziellem Schwerpunkt Ethnographie. Historische Entwicklung, grundlegende Konzepte (e.g. Grounded Theory; Action Research), methodische Varianten

2. Einführung in die Verbindung zu Design. Was ist Design und wie stellt sich die Verbindung zur Forschung dar? Die Rolle und Verantwortlichkeit der qualitativen Forschung im Kontext eines DesignProjektes.

3. Anwendungsbereich Usability und User interface: Verbindung von Technologie und Benutzer; Einfluss vom sozialem Umfeld, der kulturellen und geschichtlichen Umgebung. 

4. Anwendungsbereich Organisationsberatung- und - Entwicklung. Organisationsstruktur, Komplexität, Prozesse, Strategien, Transformation.

5. Anwendungsbereich Raumgestaltung: Einwirkung von Kultur und sozialen Praktiken auf die Erfahrung und die Benutzung des öffentlichen und privaten Raumes. 

6. Anwendungsbereich Gemeinschaftsentwicklung. Demokratische und ökonomischen Regionalentwicklung mit den Zielen der Gleichstellung, Nachhaltigkeit, etc.

7. Praktische Anleitung zur Projektarbeit in den behandelten Räumen: Entwurf von begleitender Forschung und korrektives Feedback zu existierenden Projektentwürfen, Auswahl der sinnvollsten Methode, Evaluierungsstrategien.

Die Lehrverstaltung  kombiniert Vorlesung mit Diskussion; Analyse von theoretischer Literatur und Analyse von Projektbeschreibungen; kurze Praesentation von Teilnehmerinnen mit Peer-to-peer Interaktion.

Teilnehmer werden beurteilt nach

1. aktiver Teilnahme und

2. Qualitaet ihres Vortrages und der Seminararbeit. 

Studentinnen bereiten je einen Kurzvortrag vor, den sie im Seminar präsentieren (abhängig von der Zahl der TeilnehmerInnen);

Studentinnen schreiben entweder eine theoretische Seminararbeit von circa 4,000 Worten (ca. 10 Seiten) oder sie entwerfen die Forschungskomponente für ein fiktives Projekt in einem der behandelten Anwendungsbereiche.

Auswahl von theoretischen Artikeln oder Buchauszügen in Deutsch und Englisch; Projektbeschreibungen meist in Englisch;

Literatur wird jeweils am Anfang der Woche, d.h. am Vorlesungstag,  vom Leiter der Veranstaltung ausgeteilt. Studentinnen lesen oder bearbeiten den Text bis zum dann angegebenen Termin. Das Intervall zwischen Ausgabe und Behandlung wird je nach Länge des Textes entsprechend variiert.

KurzVideos zur Demonstration von spezifischen Methoden und Interviews. Die werden entweder während der Lehrveranstaltung gezeigt oder als URL ausgegeben in der Erwartung, dass die Teilnehmerinnen die Inhalte selber absorbieren.

09.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.10.2014
14.00 - 17.00 Container 1 Container 1
Mi 15.10.2014
10.00 - 12.00 4DG12 4DG12
Do 16.10.2014
14.00 - 17.00 Container 1 Container 1
Mi 22.10.2014
10.00 - 12.00 4DG12 4DG12
Do 23.10.2014
14.00 - 17.00 Container 1 Container 1
Mi 29.10.2014
10.00 - 12.00 4DG12 4DG12
Do 30.10.2014
14.00 - 17.00 Container 1 Container 1
Mi 05.11.2014
10.00 - 12.00 4DG12 4DG12
Do 06.11.2014
14.00 - 17.00 JM-SR 30136 JM-SR 30136 Barrierefrei
Mi 12.11.2014
10.00 - 12.00 4DG12 4DG12
Do 13.11.2014
14.00 - 17.00 60602 SR 60602 SR Barrierefrei