602030 Philosophiegeschichte: Europa als philosophische Vision

Sommersemester 2015 | Stand: 27.02.2015 LV auf Merkliste setzen
602030
Philosophiegeschichte: Europa als philosophische Vision
VO 2
3,5
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Kenntnisse ausgewählter philosophischer Debatten zu Europa; Befähigung, sozial- und kulturphilosophische Grundbegriffe (Aufklärung; Individualismus; Gemeinschaft; Nihilismus; etc.) im Kontext der Geschichte der Philosophie kritisch zu erörtern und eurozentristische Tendenzen in der Philosophie zu reflektieren.

In einem Aufruf aus dem Jahr 2003, der von Jacques Derrida mit einem Vorwort versehen und mitunterzeichnet wurde, warf Jürgen Habermas die Frage auf, ob „es historische Erfahrungen, Traditionen und Errungenschaften [gibt], die für europäische Bürger das Bewußtsein eines gemeinsam erlittenen und gemeinsam zu gestaltenden politischen Schicksals stiften?“ Mehr als zehn Jahre nach dieser Initiative spricht wenig dafür, dass sich „aus einem beunruhigenden Empfinden der Ratlosigkeit“, wie Habermas schrieb, eine „attraktive, ja ansteckende ‚Vision’ für ein künftiges Europa“ geboren werden könnte. Vielmehr scheint sich das „Empfinden der Ratlosigkeit“ institutionalisiert zu haben. Im Bewusstsein der aktuellen „Krise“ Europas werden in dieser Vorlesungen einige historische Spuren von Europa als philosophischer Vision gelesen, um gegen Ende des Semesters die Frage zu stellen, ob es vielleicht an der Zeit wäre, wie Dipesh Chakrabarty argumentiert, „Europa zu provinzialisieren“.

Vorlesungen, Diskussionen, Filmsequenzen

schriftliche Prüfung

Arendt, Hannah. Über die Revolution. München/Zürich: Piper, 2011.

Balibar, Étienne. Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg: Hamburger Edition, 2003.

Chakrabarty, Dipesh. Europa als Provinz. Perspektiven postkolonialer Geschichtsschreibung. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2010.

Derrida, Jacques. Das andere Kap. Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992.

Habermas, Jürgen. Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp, 2011.

Husserl, Edmund. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Felix Meiner, 2012.

Nietzsche, Friedrich. Der Wille zur Macht. Versuch einer Umwertung aller Werte. Ausgewählt und geordnet von Peter Gast unter Mitwirkung von Elisabeth Förster-Nietzsche. Stuttgart: Alfred Kröner, 1996.

Novalis. Fragmente und Studien. Die Christenheit oder Europa. Ditzingen: Reclam, 1986.

02.03.2015
Montags 10:15-11:45 Uhr - Terminaufstellung siehe LV 602011, Hörsaal 2