603013 Lehren und Lernen - Angebotsspektrum: Problemorientierung als Ansatz für das Lernen

Sommersemester 2015 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603013
Lehren und Lernen - Angebotsspektrum: Problemorientierung als Ansatz für das Lernen
KU 2
4
14tg.
jährlich
Englisch
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser LV werden die Studierenden in der Lage sein, … 1) wesentliche Probleme im Bereich der Bildung und Erziehung zu erkennen; 2) die erkannten Probleme ausführlich, überzeugend und wissenschaftlich belegt zu definieren (argumentieren gegenüber einem potentiellen Kritiker/Skeptiker, dass ein Problem existiert); 3) anhand der erarbeiteten Problemdefinitionen eine praxisorientierte Lösung zu konstruieren; 4) die vorgeschlagene Lösung unter Anwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens und passender Methoden zu untersuchen, analysieren bzw. bewerten. Weil die LV auf Englisch geführt wird, werden die Studierenden auch in der Lage sein, … 5) eloquenter und wissenschaftlicher auf Englisch zu kommunizieren bzw. argumentieren.

Problemorientierung als Ausgangspunkt fürs Lernen.

Menschen tendieren dazu, in Themen zu denken, denn das menschliche Wissen ist grundsätzlich nach Themen strukturiert (Bibliotheken, Enzyklopädien, akademische Disziplinen usw.). Dieses Verhältnis zu themenbasiertem Lernen schlägt sich in ganz alltäglichen aber entscheidenden Situationen nieder, wie z.B. im Studium: „Welches Thema soll ich für meine Seminararbeit hernehmen?“ Was ist aber, wenn wir unseren Ansatz ändern und unser Denken und Handeln – sprich: unser Lernen – von Problemen leiten lassen würden? Welche Einflüsse würde das auf unsere Partizipation in bzw. unseren Beitrag zu unserer Gesellschaft haben? Könnten wir in der Arbeit mit Problemen bereits während und durch das Lernen eine kleine Ecke der Welt verbessern (Schlüsselbegriffe: empowerment; change enablement)? Das Lernen wäre nach diesem Paradigma nicht ein Ziel an und für sich, sondern ein dynamisches und vor allem absolut notwendiges Mittel zum Zweck. Um dieses Konzept besser zu verstehen, werden wir eine philosophische Begründung für das problembasierte Lernen erarbeiten. Auf praktische Weise werden Studierende in dieser LV an problembasiertes Lernen herangeführt. Sie werden aufgefordert, die o.g. gewohnte Frage umzuschlagen auf: „Welches Problem muss ich bei den Hörnern packen?“ (Schlüsselbegriffe: ownership; social responsibility). Was auf Anhieb einfach klingt bedeutet eigentlich einen Paradigmenwechsel, weswegen bei der LV auch großen Wert auf eigene Lernprozesse gelegt wird (sie „Prüfungsmodus“ unten).

Methoden-Mix: Input durch den Seminarleiter; wissenschaftliche Artikel und Auszüge von Büchern; Video-Clips; Case Studies; Plenar- und Kleingruppendiskussionen; Beiträge der Studierenden; Schreibprozess-Werkstatt inkl. Feedback-Runden.
LV mit immanentem Prüfungscharakter – folgende Aufgabenstellungen fließen in die Endnote ein: 1) Lese- und Lernjournal mit wöchentlichen Einträgen. Die einzelnen Einträge der Studierenden dienen als Gesprächsbasis für bestimmte Diskussionen im Laufe des Seminars. [ca. 10 Seiten; 50 % der Endnote] 2) Evolution einer Problemdefinition. Die Studierenden erstellen durch einen Schreibprozess drei Entwürfe einer Problemdefinition. [ca. 3 Seiten; 30 % der Endnote] 3) Lösungsanalyse. Die Studierenden schlagen eine Lösung zu ihrem Problem vor und analysieren diese. [ca. 2 Seiten; 20 % der Endnote] Einreichfrist für das „Portfolio“ ist der letzte Termin des Seminars – siehe Termine unten. Alle drei schriftlichen Aufgaben müssen als ausgedrucktes „Portfolio“ (einfach geheftet links oben) und gleichzeitig als ein digitales Dokument über die Online-Lernplattform eingereicht werden.
Literaturliste wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Englisch Niveau B2 (Maturaniveau)

Entsprechende Sprachkompetenz zur Arbeit auf Englisch wird erwartet, d.h. Maturaniveau bzw. Kompetenzniveau des GERS „B2“ (siehe bitte das Dokument zur Unterstützung bei der Selbsteinschätzung). Viel wichtiger ist aber die Bereitschaft der Studierenden, ihre bestehenden Englischkenntnisse einzusetzen und auszubauen.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 09.03.2015
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 16.03.2015
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 27.04.2015
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 04.05.2015
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 18.05.2015
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 01.06.2015
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Mo 15.06.2015
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei