608525 Kommunikationskompetenz in speziellen Bereichen: Museumskommunikation / Kunstkommunikation

Sommersemester 2015 | Stand: 20.07.2015 LV auf Merkliste setzen
608525
Kommunikationskompetenz in speziellen Bereichen: Museumskommunikation / Kunstkommunikation
VU 2
2,5
14tg.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Festigung, Vertiefung und Spezialisierung der bisher erworbenen Fertigkeiten in den Bereichen Schreib- und Kommunikationskompetenz in Verbindung mit den spezifisch fachlichen Kompetenzen, insbesondere deren Anwendung auf das professionelle Arbeitsfeld Museum.

Sie können: verschiedene Arbeitsaufgaben eines Museums in Aufgaben für einen germanistischen, linguistisch- angewandten Zugriff umwandeln; Kommunikationsprobleme eines Museums  identifizieren; aufgabenorientierte Kommunikationsberatung entwickeln; wissenschaftliche Inhalte für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen aufbereiten, wobei der Fokus auf Verständlichkeit und Adressatenorientierung liegt.

 

Das Feld der Kunstkommunikation, Museums- oder Ausstellungskommunikation ist ein relevantes professionelles Betätigungsfeld für GermanistInnen. Der Beitrag, den die Germanistik leisten kann, ist jedoch ein spezieller, da er sich in ein interdisziplinär dominiertes Feld einordnen muss. Anhand verschiedener Fragen, die aus einem praktischen Kooperationsprojekt mit einem archäologischen Museum erwachsen sind, soll das Feld in germanistischer Perspektive geöffnet und bearbeitet werden. Es geht dabei um „Sprechen über Kunst“, auch und vor allem für BesucherInnen.

 

Inhalte sind u.a.:

Kunstkommunikation aus Sicht der Angewandten Linguistik

Anwendung

Aufbereitung von Ergebnissen für verschiedene Zielgruppen und Kommunikationsanlässe

Aufbereitung von Ergebnissen, um daraus Kommunikationsberatungs- sowie Schreibberatungsempfehlungen abzuleiten

Theorie und Methodik/Didaktik der Kommunikationsberatung

 

Handlungsorientiertes, selbstgesteuertes, reflexionsorientiertes Kompetenztraining Problembasierter Ansatz Soziale Organisationsformen des Lernens sind: • Impulsreferate • Praktische Erprobung innerhalb von Simulationen authentischer Fälle • Kriterienbasierte Analyse und Diskussion von Beiträgen der Teilnehmenden • Reflexionsphasen (qualifiziertes Peer Feedback, videogestütztes Feedback)

- aktive Teilnahme - Durchführung einer eigenen, selbständigen Arbeit

Literatur wird in den ersten Stunden bekannt gegeben sowie gemeinsam erarbeitet.
Diese Lehrveranstaltung ist eng mit der Lehrveranstaltung 608520 (Schreibkompetenzen in speziellen Feldern) abgestimmt, beide bilden ein Modul und sind sinnvollerweise parallel zu besuchen.
09.03.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 09.03.2015
15.30 - 18.45 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 23.03.2015
15.30 - 18.45 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 20.04.2015
15.30 - 18.45 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 04.05.2015
15.30 - 18.45 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 18.05.2015
15.30 - 18.45 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 01.06.2015
15.30 - 18.45 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 15.06.2015
15.30 - 18.45 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte