222026 VO Weltreligionen II: Einführung in die indischen Religionen. Schwerpunkt: Religion und Philosophie im Buddhismus

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 16.08.2018 LV auf Merkliste setzen
222026
VO Weltreligionen II: Einführung in die indischen Religionen. Schwerpunkt: Religion und Philosophie im Buddhismus
VO 1
1,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Übersicht über den Buddhismus, historische und thematische Erörterungen, Beziehungen zwischen Religion und Philosophie in Indien.

 

Die drei ältesten Religionen, die ihren Ursprung in Indien haben, sind Hinduismus/ Brahmanismus, Jainismus und Buddhismus. Sie haben sich als Religionsgefüge allmählich ab dem 6. Jh. v. Chr. entwickelt. Während Buddhismus und Jainismus auf Religionsgründer zurückgeführt werden, gilt der Hinduismus/Brahmanismus den Anhängern als ewige Religion (sanātana-dharma) nicht-menschlicher Herkunft (apauruṣeya). Die indische Kultur ist durch ein Mit-, Neben- und Gegeneinander dieser drei grundsätzlich verschiedenen Weltanschauungen geprägt. Nachdem Hinduismus/Brahmanismus und Jainismus bereits Themen in WS 2014–15 waren, ist der Schwerpunkt in diesem Wintersemester 2015–16 der Buddhismus.
Sowie der Jainismus anerkennt der Buddhismus auch keinen Schöpfergott, wohl aber Götter­wesen. Laut buddhistischer Tradition wurde das Rad der Lehre von Buddhas berühmter ersten Predigt (über das Leid und seine Aufhebung) in Bewegung versetzt. Die erste Predigt ist die Grundlage für alle Entwicklungen der Lehre, die sich in der langen Tradition des Buddhismus formten und sie wurde von allen Gruppierungen wie Hinayāna, Mahāyāna und Vajrayāna zweifellos angenommen. Es wird versucht zu erklären wie diese Gruppen entstanden sind und der Inhalt ihre Grundwerke werden erörtert. Die Entstehung des buddhistischen Kanon und seine Bestandteile werden in der Einleitung kurz erklärt. Einige der Grundlehren, die vermittelt werden sollen, sind: Die vier edlen Wahrheiten, die Theorie der Nicht-Existenz der Seele (anātma-vāda), die Lehre vom Entstehen in Abhängigkeit (pratītya-samupāda), die Lehre der Momenthaftigkeit (kṣaṇika-vāda).

Die Vorlesung bietet die Möglichkeit für Verständnisfragen und zu Diskussionen.

Vortrag, Beurteilung aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung.

mündliche Prüfung

- De Bary, Wm. Theodore (ed.): Sources of Indian Tradition. Vol. I. New York, 1958.

- Bechert, Heinz, et al.: Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Stuttgart, etc.: Verlag W. Kohlhammer, 2000.

- Bechert H. und Gombrich R (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München: Verlag C.H. Beck, 1995/2000.

- Frauwallner, Erich: Die Philosophie des Buddhismus. Berlin: Akademie Verlag, 1994 (4. Auflage).

- Freiberger, Oliver und Christoph Kleine: Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen, etc.: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

- Gethin, Rupert: Foundations of Buddhism. Oxford, New York: Oxford University Press 1998.

- Gonda, Jan: Die Religionen Indiens. 3 Bde., Stuttgart: Kohlhammer, 1978 (2. Aufl.).

- Schumann, Hans Wolfgang: Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme. Breisgau: Walter Verlag, 1976. 

keine

08.10.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 08.10.2015
14.00 - 14.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 15.10.2015
14.00 - 15.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 22.10.2015
14.00 - 15.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 29.10.2015
14.00 - 15.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 05.11.2015
14.00 - 15.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 12.11.2015
14.00 - 15.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 19.11.2015
14.00 - 15.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Do 26.11.2015
13.00 - 15.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei