223104 SE Interreligiöse Kommunikation und postmoderne Religiosität: "Und wir bewegen uns doch!" Als TheologiestudentIn auf Entdeckungstour in Innsbruck

Sommersemester 2016 | Stand: 04.12.2017 LV auf Merkliste setzen
223104
SE Interreligiöse Kommunikation und postmoderne Religiosität: "Und wir bewegen uns doch!" Als TheologiestudentIn auf Entdeckungstour in Innsbruck
SE 2
3
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die Studierenden lernen die Phasen eines Forschungsprozesses und Ansätze der qualitativen Sozialforschung innerhalb der Theologie kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, empirische Methoden (teilnehmende Beobachtung oder Interviews) selbständig in einem konkreten Forschungsprojekt anzuwenden und die Forschungsergebnisse im Plenum zu präsentieren sowie zu diskutieren.

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was der Mann an der Supermarktkasse vor Ihnen als seine „Leutetheologie“ bezeichnen würde oder mit welchen Fragen sich die Frau in der Tram vor Ihnen gerade beschäftigt?
Hätten Sie daher Lust, „hinauszugehen“ (Franziskus, Evangelii gaudium, Nr. 20) und diesen oder ähnlichen Fragestellungen in einem „kleinen“ Forschungsprojekt nachzugehen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig.

Als Ausgangspunkt unserer Untersuchungen erarbeiten wir gemeinsam eine Fragestellung im Themenfeld „postmoderne Religiosität“, die wir mithilfe qualitativer Forschungsmethoden untersuchen möchten. In Kleingruppen werden Sie jeweils ein Forschungsprojekt planen,  umsetzen und die empirisch gewonnenen Daten gemeinsam analysieren. Im Rahmen der Abschlusspräsentationen werden Sie der Gesamtgruppe die Ergebnisse präsentieren, die wir dann gemeinsam diskutieren und bündeln werden.

Die Lehrveranstaltung beinhaltet demnach drei Blöcke:

1. Block: Thematische Einführung, Einteilung der Gruppen und Projektwerkstatt

zwischen Block 1 und 2: Ausarbeitung der Forschungsvorhaben in den Kleingruppen

2. Block: Diskussion der Vorgehensweise in den Projekten; thematische Vertiefung: Empirie und Theologie

zwischen Block 2 und 3: Durchführung des empirischen Forschungsprojektes und

Auswertung in den Kleingruppen

3. Block: Abschlusspräsentation und Diskussion der Ergebnisse

Seminarsitzungen (mit Forschungswerkstätten) und selbständige Forschungstätigkeiten wechseln sich ab.

Durchgehende Teilnahme, aktive Mitarbeit: Textarbeit, Plenumsgespräch, Gruppenarbeit; selbständige Durchführung einer empirischen Untersuchung in der Kleingruppe, Abschlusspräsentation (Powerpoint etc.) mit Handout.

Zur Vorbereitung für die erste Sitzung:

Bauer, Christian, Indiana Jones in der Spätmoderne? Umrisse einer Pastoraltheologie der kreativen Differenzen, in: Lebendige Seelsorge 62 (2011), H. 1, 30-35.

Scholtz, Christopher P., Teilnehmende Beobachtung, in: Dinter, Astrid – Heimbrock, Hans-Günter – Söderblom, Kerstin (Hg.), Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen (UTB, Bd. 2888), Göttingen 2007, 214-226.

Söderblom, Kerstin, Leitfadeninterviews, in: Dinter, Astrid – Heimbrock, Hans-Günter – Dies. (Hg.), Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen (UTB, Bd. 2888), Göttingen 2007, 254-269.

Vorkenntnisse in qualitativer Sozialforschung sind willkommen, jedoch nicht notwendig; eine methodische Einführung wird Bestandteil der ersten Arbeitssitzungen sein.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an monika.kling@uibk.ac.at

11.03.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.03.2016
14.00 - 18.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Sa 12.03.2016
09.00 - 13.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Fr 13.05.2016
14.00 - 19.00 SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) Barrierefrei
Fr 01.07.2016
14.00 - 19.00 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei