402031 PS Europäische Integration - Einführung

Sommersemester 2017 | Stand: 19.10.2017 LV auf Merkliste setzen
402031
PS Europäische Integration - Einführung
PS 2
5
wöch.
semestral
Englisch

BA Politikwissenschaft § 5 (1) 5. b Europäische Integration – Einführung

Die Studierenden können den Prozess der europäischen Integration und die Funktionsweise der Europäischen Union erklären und beschreiben. Sie sind in der Lage, Fragestellungen zu den Institutionen, Entscheidungsverfahren und Politikfeldern im politischen System der EU und seiner Mitgliedstaaten zu analysieren und eigenständig zu beantworten.

Die Entwicklungspolitik der EU

Das Seminar befasst sich mit einem spezifischen Politikfeld, der Entwicklungspolitik. Ausgehend von den Charakteristika dieses Feldes im Vergleich zu anderen wird im Seminar ein idealtypischer Policy Cycle durch gespielt: Welche formalen Regelungen, welche Kompetenzverteilung gilt in der EU Entwicklungspolitik? Welches sind die zentralen Akteure? Welche Rolle spielen Parlamente auf verschiedenen Ebenen und wie gestaltet sich der Einfluss von Gerichten? Welche Steuerungsinstrumente werden angewandt? Wie gestalten sich EU-Außenbeziehungen? Welche Bedeutung haben die Zivilgesellschaft, Unternehmen und Interessensverbände?

Das Proseminar vermittelt ausgehend von der EU-Entwicklungspoliik politikwissenschaftliche Grundkenntnisse zum europäischen Integrationsprozess, zu Bedingungen von Integration und Desintegration, zur Strukturen und Akteuren, zu den EU-Außenbeziehungen sowie zu den Folgen und Konsequenzen europäischen Regierens und stellt die Frage nach Legitimität und Demokratie in der EU.

Das Seminar ist Teil des BITES-Projekts im Rahmen des Euregio-Mobility-Programms. Studierende können am 11./12. Mai gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Universität Trient und der Freien Universität Bozen an einem Workshop in Innsbruck teilnehmen. Weitere Informationen dazu unter: https://www.uibk.ac.at/europarecht/aktuelles/downloads/seminar-bites-homepage-inn_2017.pdf.

Inputphasen (durch eigene Lektüre, Vorträge der Seminarleiterin, Kurzreferate der Studierenden) wechseln mit teilweise partizipativ gestalteten Outputphasen ab (Diskussionen, Gruppenarbeiten, Erstellen einer kleinen empirischen Forschungsarbeit, Abfassen eines Exposés zu einer Seminararbeit und einer Klausur.

Regelmäßige Teilnahme an Sitzungen (2 Fehltermine), Bearbeitung der Pflichtlektüre und Referieren derselben vor der Gruppe, aktive Mitarbeit im Seminar, Kurzreferat, Exposé zu imaginärer Seminararbeit, Klausur.

Zur Vorbereitung wird empfohlen: Wil Hout 2007: EU Devolopment Policy and Poverty Reduction, ashgate. Die Pflichtliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und auf OLAT bereitgestellt.

positive Absolvierung des Moduls gem. § 5 Abs. 1 Z 1

15.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 15.03.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 22.03.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 29.03.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 05.04.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 26.04.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 03.05.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 10.05.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 17.05.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 24.05.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 31.05.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 07.06.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 14.06.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 21.06.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 28.06.2017
08.00 - 09.45 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei