603202 Anthropologie und Pädagogik

Sommersemester 2017 | Stand: 15.03.2023 LV auf Merkliste setzen
603202
Anthropologie und Pädagogik
KU 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Vermittlung von Erkenntnissen in Theorie und Praxis einer päd. Anthropologie und Phänomenologie des Raumes

Martha Muchow (1892-1933), deren Lebenslauf und Berufsbiographie durch eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis charakterisiert sind, verfolgte in ihren wissenschaftlichen Arbeiten, vor allem in der Studie „Der Lebensraum des Großstadtkindes“, neue Forschungsansätze, die erst in den siebziger Jahren des 20. Jh. einer größeren wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich wurden und bis heute als Desiderat der Forschung gelten. Auch die Reflexion von Vorstellungen, die wir uns von Kindheit und Kindern machen, entwickelt sich in dieser Zeit hin zu einem anderen Verständnis. In den Blick kommt zunehmend das Kind und seine konkreten sprachlichen, sinnlich-leiblichen und symbolischen Ausdrucks- und Artikulationsweisen.

 

Der Einbruch der Moderne auf allen gesellschaftlichen Ebenen wie der Stadtentwicklung oder der Massenmedien haben sich auf die Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen Anfang des letzten Jahrhunderts niedergeschlagen; die Erkenntnisse dieser Zeit zu Raum und Zeit beeinflussen die Art und Weise wie geforscht wird und führen zu einem Paradigmenwechsel in den Auffassungen von Raum, Bild und Medien im Laufe des 20. Jahrhunderts, der bis heute seine Wirksamkeit hat. Leitend sind die Fragen: Wie diskutieren nun im 21. Jahrhundert die Kindheits-, Medien- und Raumforschung und Pädagogik die Frage danach, wie wir Räume im Spiegel von Medien wahrnehmen angesichts der großen gesellschaftlichen und technologischen Umgestaltungsprozesse?

 

Gearbeitet wird in Form von Präsentationen/Diskussionen/Analysen anhand von Texten, Filmen und Materialien aus eigener und anderer Forschungspraxis.

Performative Formate, Vortrag, Gruppenarbeit

Hausarbeit

Kristin Westphal/ Benjamin Jörissen (Hg.): Mediale Erfahrungen. Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Beltz Juventa: Weinheim, Basel, 2013.

Martha Muchow/Hans Heinrich Muchow: Der Lebensraum des Großstadtkindes. Herausgegeben von Imbke Behnken und Michael-Sebastian Honig. Neuausgabe Beltz Juventa Weinheim 2012. Westphal, K./Stadtler-Altmann, U./Schittler, S./Lohfeld, W. (Hrsg.): Räume Kultureller Bildung. Nationale und transnationale Perspektiven. Beltz Juventa: Weinheim, Basel, 2014.

Brinkmann, M./Westphal, K. (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Phänomenologie und Anthropologie pädagogischer Räume. Beltz Juventa: Weinheim, Basel, 2015.

Wolf-Andreas Liebert/Kristin Westphal (Hg.): Performances der Selbstermächtigung. Athena Verlag: Oberhausen, 2015.

Räume der Unterbrechung. Theater. Performance. Pädagogik. Athena Verlag Oberhausen Reihe: Perspektiven der Pädagogik Johannes Bilstein, 2012.

Westphak, K.: Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. (zusammen mit I. Breinbauer/K.Mitgutsch/E. Sattler) Klett Cotta Stuttgart 2008

Westphal, K.: Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes" (in Zusammenarbeit mit Nicole Hoffmann, Institut für Pädagogik); Weinheim Juventa Verlag 2007

Westphal, K.: Medien/Räume_Lebenswelten von Kindern. In: Braches-Chyrek, R./ Röhner, C. (Hg.): Kindheit und Raum. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich 2016. S. 299-314.

mailto:westphal@uni-koblenz.de

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 24.03.2017
10.00 - 18.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Sa 25.03.2017
10.00 - 18.00 SR Maximilianstraße SR Maximilianstraße
Fr 19.05.2017
10.00 - 18.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Sa 20.05.2017
10.00 - 18.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei