603301 Lehren und Lernen - Angebotsspektrum: Lehren und Lernen mit Medien

Sommersemester 2017 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603301
Lehren und Lernen - Angebotsspektrum: Lehren und Lernen mit Medien
KU 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Computerspielen macht süchtig, fett und gewalttägig.

Wer ein Facebook-Profil hat, will sich nur selbst zur Schau stellen.

E-Learning-gestütztes Lernen ist effektiver, als Lernen mit herkömmlichen Medien.

Lernen mit Computerspielen geht schneller und macht auch noch Spaß.

 

Solche und ähnliche alltagsweltlichen Thesen zur Mediatisierung und Technologisierung halten sich hartnäckig und oft ohne wissenschaftlicher Prüfung.

Diese Lehrveranstaltung fokussiert den Spannungsbogen zwischen

·      alltagsweltlichen, gesellschaftlich diskutierten und in Medienformaten kolportierten Thesen zur Mediatisierung und Technologisierung

·      und wissenschaftlich fundierter, auf empirischen Studien und/oder geisteswissenschaftlichen Überlegungen basierender Bestätigung und/oder Widerlegung dieser.

 

LV-TeilnehmerInnen lernen...

·      eigene, alltagsweltliche Thesen zu reflektieren und deren Ursprung nach zu gehen.

·      alltagsweltliche und wissenschaftlich überprüfte Thesen gleichermaßen kritisch zu reflektieren und eine argumentierbare Haltung dazu einzunehmen.

·      in unterschiedlichen Medienformaten präsentierte alltagsweltliche Thesen zur Mediatisierung kritisch zu lesen.

·      wissenschaftliche Texte, Studien u.a. zu recherchieren und kritisch zu lesen.

 

Damit sollen  LV-TeilnehmerInnen eine subjektive, argumentativ fundierte Haltung zu alltagsweltlichen und wissenschaftlichen Thesen zur Mediatisierung und Technologisierung und deren Bedeutung für den Lern-Lehr-Kontext entwickeln, die sie über das Seminar hinaus in ihre Vorstellungen von Lernen und Lehren respektive Pädagogik in Gegenwart und Zukunft einbeziehen können.

 

Das Seminar gliedert sich in 3 Phasen:

 

1.    Einführung und alltagsweltliche Thesen
In der ersten Phase werden kollaborativ gesellschaftliche Thesen zur Mediatisierung (aus unterschiedlichen Medienformaten) gesammelt. Diese diskutieren wir entlang einer Einführung zu Lehren und Lernen angesichts sozio-kultureller Entwicklungen.

 

2.    Gruppenarbeit Erhebung: Wissenschaft und Forschung
Anschließend finden sich Gruppen zusammen, die jeweils eine zentrale These behandeln und diese einer kritischen Überprüfung unterziehen. Die Gruppen recherchieren kollaborativ wissenschaftliche Belege zur Überprüfung der jeweiligen These.

 

3.    Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse
Die Ergebnisse werden schriftlich zusammengefasst (das Dokument ist Prüfungsgrundlage) und im Plenum präsentiert.

 

Dieses Vorgehen erfolgt in

·     Präsenzterminen,

·     selbstgesteuerten Lerneinheiten sowie

·     in kollaborativen Online-Settings (via Moodle).

 

Während der Online-Einheiten steht die Seminarleiterin für Fragen zur Verfügung.

 

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und mündlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen erfolgt.

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

 

Die Benotung ergibt sich aus folgenden Teilleistungen:

·     kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit

·      Zwischenpräsentation erster Ergebnisse

·      Präsentation des Endergebnisses

·      Abgabe des Endergebnisses

Eine detaillierte Gewichtung der Teilleistungen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Literatur wird über einen Moodle-Kurs bekannt gegeben. Der Link und der Einschreibeschlüssel wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 17.03.2017
09.00 - 16.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Häfele)
Sa 18.03.2017
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Häfele)
Fr 28.04.2017
09.00 - 16.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Häfele)
Sa 29.04.2017
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei (Häfele)