603701 Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Kontinuität und Wandel von Generationenbeziehungen

Sommersemester 2017 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603701
Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Vertiefung II: Kontinuität und Wandel von Generationenbeziehungen
SE 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein eine vorgegebene wissenschaftliche Fragestellung selbstständig zu bearbeiten. Sie werden fähig sein eigenständig den aktuellen Forschungsstand aufzuarbeiten, passende Forschungsmethoden auszuwählen, diese anschließend anzuwenden, und Forschungsergebnisse übersichtlich darzustellen.
Über die in dem beschriebenen Arbeitsprozess erlernten Fähigkeiten werden die Studierenden gesellschaftliche Vermittlungs- und Transmissionsprozesse systematisch erfassen, in ihren Bedingungen analysieren und in ihren Folgen reflektieren und bewerten können.

In der Lehrveranstaltung werden die Fachbereiche „Generationenverhältnisse und Bildungsforschung“ und „Migration und Bildung“ miteinander verknüpft. Wir richten den Blick auf die Institution Schule, die dort vorherrschenden Bilder und Wissensbestände von Migration und die Rolle von Generationenbeziehungen und Peer-to-Peer Beziehungen bei ihrer Konstruktion und Weitergabe. Dabei orientieren wir uns an der Forschungsfrage „Welche Werte, Bilder, Ideale und Normen bezüglich Migration werden wie in der Institution Schule inter- und transgenerational weitergegeben?“ Dies erfordert u.a. die Analyse der generellen Bedeutung der Institution Schule für die Vermittlung von Einstellungen, die Beschreibung und Sichtbarmachung der übermittelten Inhalte und die Bewertung der Funktionen von Generationenbeziehungen.

Im Seminar arbeiten wir gemeinsam an der unter Inhalt beschriebenen Forschungsfrage. Dies beinhaltet die Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes, die Auswahl passender Forschungsmethoden und deren Umsetzung, die Auswertung der Ergebnisse und ihre anschließende schriftliche Darstellung. Folgende Lehrmethoden kommen zum Einsatz:

Vorträge durch LV-Leitung und Seminarteilnehmer*innen*, Gruppendiskussionen, Einsatz von Forschungsmethoden (Teilnehmende Beobachtung, Interviews, computergestützte Datenanalyse, Textanalyse), Poster Präsentation

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Folgende Aufgabenstellung fließen in die Endnote ein:
1.    Durchführung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (wissenschaftliche Abschlussarbeit)
2.    Posterpräsentation
3.    Beteiligung an Diskussionen

Fachliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Ausgewählte Texte werden für die Studierenden bereitgestellt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2017
09.00 - 12.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Umhauer)
Do 23.03.2017
09.00 - 12.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Umhauer)
Do 06.04.2017
09.00 - 12.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Umhauer)
Do 04.05.2017
09.00 - 12.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Umhauer)
Do 18.05.2017
09.00 - 12.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Umhauer)
Do 01.06.2017
09.00 - 12.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Umhauer)
Do 29.06.2017
09.00 - 12.00 SR Liebeneggstraße SR Liebeneggstraße Barrierefrei (Umhauer)