608214 Literatur im historischen Kontext (Gr. A)

Sommersemester 2017 | Stand: 25.07.2017 LV auf Merkliste setzen
608214
Literatur im historischen Kontext (Gr. A)
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Einblick in die Geschichte der deutschensprachigen Lyrik und deren Kontexte; Kenntnisse der Gattungstheorie; Einübung in textanalytische Kompetenzen

Die Lyrik vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hat ein großes innovatorisches Potential zu bieten. Vom eher gegenstandsbezogenen Gedicht findet eine Entwicklung zur Erfassung dichterischer Subjektivität statt. Das sogenannte "Erlebnisgedicht" (Goethe, Eichendorff, Mörike etc.) ist in dieser Hinsicht paradigmatisch. Zugleich wird aber auch die Situation des Künstlers und die Kunst selbst zu einem Themenfeld der Dichtung (Novalis, Hölderlin). Auch treten vermehrt experimentelle Formen und veränderte Bildkonstruktionen an die Stelle einer überholten Regelpoetik. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels sollen entscheidende Stoffe, Themen, Motivformen, Schreibweisen und formal-ästhetische Eigenarten der deutschen Lyrik durch genaue Textanalysen im Seminar ermittelt werden, um auf diese Weise die Genese der Lyrik zu einer modernen Literatursprache anhand von Epochenumbrüchen und ihrer kulturhistorischen Kontexte zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll daher sowohl überblicksartig als auch themen- und textzentriert in die wesentlichen literarischen Strömungen des angegebenen Zeitraums einführen und deren Ausprägungen in der lyrischen Gattung nachvollziehen. Das Seminar wird auf charakteristische Gestaltungsformen, sprachliche Bilder, Motive und Themen der Literatur von ca. 1780 bis 1850 eingehen. Der Einbau von ästhetiktheoretischer und subjektphilosophischer Reflexion wird in den Gedichten ebenso eine Rolle spielen, wie die Verarbeitung neuer Wahrnehmungsmodalitäten von Identität, Kunst und Künstler, Natur und Kultur, Tod, zwischenmenschlichen Beziehungen, Innerlichkeit etc. Ebenso wird dem kulturgeschichtlich an Relevanz zunehmenden Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf lyrische Verfahrensweisen gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Auf diese Weise soll ein Einblick in die Literaturgeschichte des Gedichts von der Sturm und Drang bis hin zum Biedermeier ermöglicht werden. Als Untersuchungsgegenstände könnten ausgewählte Gedichte von Matthias Claudius, Johann Wolfgang Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Schiller, Novalis, Ludwig Tieck, Adelbert von Chamisso, Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Sophie Mereau, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Ludwig Uhland, Eduard Mörike, Anastasius Grün, Nikolaus Lenau, Annette von Droste-Hülshoff, Franz Grillparzer, August von Platen und Friedrich Rückert dienen. Ein Großteil der Texte wird über Kopiervorlagen bzw. Olat zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung einer „Einführung in die Gedichtanalyse“ könnte sich als hilfreich erweisen und wird daher dringend empfohlen. Ebenso die von Dietrich Bode herausgegebene Anthologie "Deutsche Gedichte" bei Reclam

Close Reading, Wechsel von Seminargespräch, Vorlesungseinprengseln und Gruppenarbeit + Kurzpräsentationen

Kurzpräsentation

Hausarbeit (ca. zwölf Seiten)  

Dietrich Bode (Hg.): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie, Stuttgart 2000 (zur Anschaffung empfohlen)

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart/Weimar 1997, zweite Auflage. (zur Anschaffung empfohlen)

Klaus W. Hempfer: Lyrik. Skizze einer systematischen Theorie, Stuttgart 2014.

Olaf Hildebrand (Hg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein: Gedichte und Interpretationen, Köln 2003.

Franz-Josef Holznagel u.a.: Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart 2004.

Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1991.

Wolfgang Kayser: Kleine deutsche Versschule, Tübingen 1995, 25. Auflage.

Manfred Koch: „Mnemotechnik des Schönen“. Studien zur poetischen Erinnerung in Romantik und Symbolismus, Tübingen 1988.

Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie - Analyse - Geschichte, Stuttgart/Weimar 2011.

Steffen Martus/Stefan Scherrer/Claudia Stockinger (Hgg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur, Frankfurt am Main/Bern/New York 2005.

Oliver Müller: Einführung in die Lyrik-Analyse, Darmstadt 2011.

Sandra Pott: Poetologische Lyrik. Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke, Berlin/New York 2004.

Heinz Schlaffer: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik, München 2012.

Freude an der Arbeit mit lyrischen Texten, Beteiligung am Unterrichtsgespräch

Sprechstunde für Studierende im Sommersemester 2017:

Donnerstag, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

10.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 10.03.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 17.03.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 24.03.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 31.03.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 07.04.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 28.04.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 05.05.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 12.05.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 19.05.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 02.06.2017
08.30 - 10.00 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 02.06.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 09.06.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 16.06.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 23.06.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Fr 30.06.2017
10.15 - 11.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei