608216 Neuere deutsche Literatur I: Popkultur und Popliteratur

Sommersemester 2017 | Stand: 22.05.2017 LV auf Merkliste setzen
608216
Neuere deutsche Literatur I: Popkultur und Popliteratur
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden können literatur- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge am Beispiel repräsentativer Autorinnen/Autoren, Werke und Gattungen benennen, sie können Kanonisierungsprozesse beschreiben; sie können das Zusammenwirken von gesellschaftlichen, literatur-, und kulturgeschichtlichen (u.a. genderspezifischen) Entwicklungen beschreiben; sie haben die Fertigkeit, literarische Texte selbstständig nach wissenschaftlichen Normen zu interpretieren.

Popliteratur stellt mittlerweile einen kanonischen Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Forschung dar. Letztlich soll das Proseminar nicht nur ein Stück Literaturgeschichte der 90er Jahre erhellen, sondern die moderne/postmoderne historische Konstellation von den 20er Jahren bis heute soll und kann unter dem Gesichtspunkt ‚Pop‘ näher befragt werden. Wir werden in dem Proseminar in der zweiten Hälfte ganz einfach zwei ‚Klassiker‘ der Popliteratur gemeinsam diskutieren: Benjamin von Stuckrad-Barres Soloalbum und Christian Krachts Faserland.

Den Hintergrund einer Diskussion dieser Texte bildet aber bestenfalls ein profundes Verständnis dessen, was überhaupt Popkultur ist und ausmacht, denn in diesem Umfeld sind die Texte schließlich angesiedelt, d.h. es reicht nicht, sich der ‚Gattung‘ Pop-Literatur unter rein literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu nähern, obwohl wir das natürlich auch tun werden. Wir werden uns aber zunächst einmal in der ersten Hälfte des Seminars mit begriffsgeschichtlichen Bestimmungen und kulturtheoretischen Konzepten von ‚Pop‘ und ‚Pop-Kultur‘ auseinandersetzen. Dazu ist es nötig, den einen oder anderen zwar kurzen, aber durchaus schwierigen und komplexen theoretischen Text wirklich sehr gründlich und aufmerksam zu lesen (bspw. von Thomas Hecken, Jochen Venus, Niels Werber). Dafür werden wir uns aber zur Abwechslung auch mit bildlichen Zeichen von Jugendkulturen und anderen eingängigen Beispielen beschäftigen.

Wir werden die literarischen Texte einem close reading unterziehen, bei dem alle Methoden zur Anwendung kommen, die der intensiven Auseinandersetzung mit Texten dienen. Außerdem werden wir ausgewählte kulturtheoretische Texte auf die Romane beziehen.

Hausarbeit

Sie sollten sich die genannten literarischen Texte anschaffen. Erfahrungsgemäß gelingt es nicht, die Ausgaben – und damit auch die Seitenzahlen – zu synchronisieren, sodass jede gängige Ausgabe in Ordnung ist. Ich werde Ihnen rechtzeitig vor Semesterbeginn einen Reader mit theoretischen Texten zur Verfügung stellen.

Der positive Abschluss des PM 7 (VO2 Theorie, Methodik und Systematik der Literaturwissenschaft) entfällt bis auf Widerruf als Voraussetzung für die Zulassung zu den PM 10 und PM 13 (gemäß Curriculum für das Bachelorstudium Germanistik 2015). Man kann also dieses PS parallel zur VO besuchen.

14.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 14.03.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 21.03.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 28.03.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 04.04.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 25.04.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 02.05.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 09.05.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 16.05.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 23.05.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 30.05.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 06.06.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 13.06.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 13.06.2017
17.15 - 18.45 40801 SR 40801 SR Barrierefrei Nachholung Termin
Di 20.06.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 27.06.2017
13.45 - 15.15 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei