641224 Kulturkontakt konkret: Literarische Reflexion von Galizien zwischen Moderne und Gegenwart

Sommersemester 2017 | Stand: 23.11.2016 LV auf Merkliste setzen
641224
Kulturkontakt konkret: Literarische Reflexion von Galizien zwischen Moderne und Gegenwart
UE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das multikulturelle Phänomen Galizien anhand der galizischen Literatur(en) zu untersuchen und Kenntnisse wesentlicher methodischer Ansätze zur vergleichenden Analyse der Texte, die zu unterschiedlichen Zeiten über einen geopolitischen, sozialen und kulturellen Raum geschrieben wurden, zu vermitteln. Es geht um die Narrative einzelner Kulturen Galiziens wie auch um seine vielsprachige „gemeinsame Erzählung“, definiert als „Galizischer Text“. Analysiert werden die ausgewählten Texte in deutscher Sprache sowie die Übersetzungen aus dem Polnischen und Ukrainischen. Im Mittelpunkt stehen komparatistische Zugänge, die durch die räumliche Hermeneutik erweitert werden.

Im einleitenden Vortrag werden das historische Galizien und sein multikulturelles Erbe als ein exemplarisches Untersuchungsfeld gedeutet, das in den zunehmend heterogenen Gegenwartsgesellschaften an Aktualität gewinnt. Es werden die theoretischen Hintergründe und methodischen Ansätze erläutert, die Primärliteratur genannt sowie die entsprechende Sekundärliteratur bekannt gegeben. Des Weiteren werden folgende Themen in kurzen Vorträgen der Lektorin dargestellt und mit den Studierenden in Form von Referaten und Diskussion erarbeitet: I. Sozialraum Galizien im Spiegel der Literatur: Die verspätete Modernisierung und ihre Folgen. Galizien als ein „Transit-Raum“. II. Heterogenität vs. Hybridität des Kulturraums Galizien. III. Rückkehr und Weiterleben Galiziens als kulturell produzierten und als ein literarischer Text existierenden Raumes.

Vorträge der Lehrenden, Impulse der Studierenden (Kurzreferate, Diskussionsteilnahmen)

Um die LV positiv abzuschließen, müssen Impulsreferate gehalten und am Ende des Semesters eine schriftliche Kurzarbeit (Umfang bis 10 Seiten) abgegeben werden. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung miteinbezogen.

  1. Bachmann-Medick, D. (2006): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
  2. Bachtin, M. M. (2008) [1938]: Chronotopos. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  3. Bhabha, Homi (2000): Die Verortung der Kultur. Stauffenburg Diskussion, Bd. 5. Tübingen: Stauffenburg
  4. Certeau, M. de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve
  5. Foucault, Michel Foucault (2006): „Von anderen Räumen“. In: Dünne, J. & Günzel, S. (Hrsg.) (): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 317-329.
  6. Lefebvre, H. (2006): „Die Produktion des Raums“. In: Dünne, J. & Günzel, S. (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp,. S. 330-342.
  7. Lotman, Jurij M. (2010): Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Hrsg. Von S.K. Frank, Cornelia Ruhe u. Alexander Schmitz. Berlin: Suhrkamp
24.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 24.03.2017
08.30 - 20.30 40123 40123 Barrierefrei
Sa 25.03.2017
08.30 - 20.30 40123 40123 Barrierefrei
Fr 07.04.2017
08.30 - 20.30 40123 40123 Barrierefrei
Sa 08.04.2017
08.30 - 20.30 40123 40123 Barrierefrei