641227 Kulturbetriebslehre: Organisation im Literaturbereich zwischen Ökonomie & Verantwortung

Sommersemester 2017 | Stand: 12.06.2017 LV auf Merkliste setzen
641227
Kulturbetriebslehre: Organisation im Literaturbereich zwischen Ökonomie & Verantwortung
UE 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung: Zum einen, einen generellen Überblick zu schaffen über die Möglichkeiten, wie man hauptberuflich in der Kulturvermittlung tätig sein/werden kann. Zum anderen wird die Theorie der Kulturbetriebslehre (Management, Controlling, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit) vermittelt und zwar derart, dass man auch in der privaten Praxis etwas davon hat (eventuelle Vereinstätigkeit, Controllinginstrumente für’s private Konto etc.).

 

Schlußendlich praxisorientiertes Arbeiten und Umsetzen!

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen Einblick in die verschiedenen Formen des Projektmanagements und der Kulturvermittlung in Theorie und Praxis zu geben und einen Überblick über die ökonomischen, politischen und sozialen Strukturen der heimischen Kulturszene zu vermitteln. Dies wird sachlich und praxisnahe auch durch kleine Exkursionen und Gespräche mit freien Kulturschaffenden und Vertretern von Kulturinstitutionen vertieft.

 

Die Lehrveranstaltung gibt einen allgemeinen Überblick, spezialisiert sich aber auf den Bereich Literaturvermittlung, Verlagswesen und Kulturjournalismus!

Die Lehrveranstaltung wird einen Überblick über die verschiedensten Berufssparten der Kulturvermittlung bieten. Professionelle Kulturvermittlung wird anhand von theoretischen und praktischen Fragestellungen vorgestellt. Schwerpunktmäßig wird der Sektor Literaturvermittlung beleuchtet. Dort werden vor allem Verlagswesen, Kulturjournalismus und Kulturveranstaltungstätigkeit (Kulturmanagement) herausgegriffen. Perspektiven, Chancen & Risiko, juristische Aspekte werden ebenso vermittelt, wie praktisches Arbeiten in Sachen Veranstalten, PR, Finanzierung von Projekten etc.

 

Geplant sind auch Besuche von Kulturzentren, Theatern und Verlagen. Zudem werden mehrere Gastvorträge von Fachleuten (KulturvermittlerInnen, AutorInnen) aus der Praxis in die Lehrveranstaltung eingebunden.

Neben Vorträgen des LV-Leiters zu den diversen Themen der Kulturbetriebslehre wird vor allem intensive Kleingruppenarbeit geleistet werden müssen. Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten werden anhand von formlosen Berichten zum Stand der Dinge vorgetragen. Freies arbeiten – im Bereich Planung, Finanzierung und Kontakte herstellen – wird erwartet.

Während des Semesters werden Kurzpräsentationen (Impulsreferate) sowohl zu den theoretischen Texten, als auch zu den praxisorientierten Inhalten übernommen. Gruppenarbeiten stehen dabei im Vordergrund.  Recherchearbeiten – die gegebenenfalls auch außerhalb des Unterrichts zu erledigen sind – gehören ebenfalls zu den relevanten Arbeiten, wie die Bereitschaft zur aktiven, regen Diskussion. Beides ist für die erfolgreiche Teilnahme am dieser VÜ unabdingbar. Am Ende des Semesters erfolgt in jedem Falle eine praktische, gegebenenfalls auch eine theoretische Prüfung.

 

Zur Benotung werden herangezogen:

  • Eine schriftliche Arbeit 
  • Ergebnisse der Gruppenarbeiten und Impulsreferate
  • Vereinsgründung & Vereinsrecht
  • Arbeiten an einem Manuskript, sowohl aus Verlegerischer Sicht, als auch aus der Perspektive des Kulturjournalismus
  • Wahlweise Abschlussprüfung (einzeln) oder Umsetzen eines kulturellen Abends in Zusammenarbeit mit einem heimischen Kulturveranstalter incl. selbst gewählter Aufgabenstellung, Finanzierung, PR und Durchführung (in der Gruppe).

1. Pflichtlektüre 

·         Ein Manuskript, das während des PS ausgewählt wird

·         Böhm, Thomas: „Auf kurze Distanz - Die Autorenlesung. O-Töne, Geschichten, Ideen“, (Tropen 2003)  

·         Schiffrin, André: "Verlage ohne Verleger" (Wagenbach 2000)

·         Parks, Tim: „Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen“ (Kunstmann 2016)

·         Polt-Heinzl Evelyn „Einstürzende Finanzwelten - Markt, Gesellschaft & Literatur“ (Sonderzahl 2009)

·         Landerl Peter: „Der Kampf um die Literatur“ (Studien Verlag2005)

 

2. Zusätzliche Lektüre:

 ·         Krottenthaler / Oliver (Hrsg) „Literatur machen – Literatur und ihre Vermittler“ (Voland & Quist 2013)

·         Krottenthaler / Oliver (Hrsg) „Literatur machen II – Literatur und ihre Vermittler“ (Voland & Quist 2015)

·         Böhm, Thomas: „Weltempfang. Panorama intern. Autorenlesungen“, (Tropen 2006)

·         Tasos Zembylas: "Kulturbetriebslehre: Grundlagen einer Inter-Disziplin" (VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004)

·         Tasos Zembylas: "Kulturbetriebsforschung: Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre“ (VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006)

·         Bartl, Andrea; Behmer, Markus (Hrsg) „Die Rezension - Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik“ Königshausen & Neumann (2016)

·         Stefan Neuhaus „Literaturvermittlung“ (UTB 2009)

·         Zeyringer Klaus „Ehrenrunden im Salon“ (Studienverlag 2007)

·          Unwürdige Lektüren - Was Autoren heimlich lesen“, Hg. von Thomas Keul, (Schirmer & Graf 2004)

·         Sieglinde Klettenhammer „Kulturraum Tirol“ (university press 2009)

 Weitere Literaturangaben siehe unter Punkt "Anmerkungen"!

Weitere Literaturangaben:

·         Mitterer, Felix: "10 Jahre Tiroler Volksschauspiele" (Haymon 1991)

·         Manguel, Alberto: "Bilder lesen" (Volk & Welt 2001)

·         Manguel, Alberto: „Geschicht des Lesens“ (Volk & Welt 1998)

·         Zeyringer, Klaus: "Ehrenrunden im Salon" (StudienVerlag 2007)

·         Ruiss, Gerhard (Hrsg): "Literarisches Leben in Österreich" (IG AutorinnenAutoren Österreich 2001)

·         Ruiss, Gerhard u.a.: "Weißbuch Österreich" (Sonderzahl 2003)

·         Klein, Armin (Hrsg): "Kompendium Kulturmanagement" (Vahlen 2008 NEU: Vahlen 2017!))

·         Klein, Armin (Hrsg): "Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe" (Vahlen 2005)

·         Hans Ruprecht (u.a.): "Taktlos Musiklesebuch" (Ed. Urs Engeler 2007)

·         Rudorfer, Silke Andrea: "Verlagsförderung in Österreich" (Studienverlag 2002)

·         Kaplan, Stephanie: "Die Aktivität des Lesens" (Hermann Schmidt 2007)

·         Text + Kritik, Bd.V/13, Zukunft der Literatur  - Zeitschrift für Literatur, Sonderband Edition Text und Kritik (2013)

·                     Text + Kritik, Österreichische Gegenwartsliteratur - Zeitschrift für Literatur, Sonderband Edition Text und Kritik (2015)

 

16.03.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 16.03.2017
13.45 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Do 30.03.2017
13.45 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Do 27.04.2017
13.45 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Do 11.05.2017
13.45 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Do 08.06.2017
13.45 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei
Do 22.06.2017
13.45 - 17.00 40123 40123 Barrierefrei