612014 Literaturwissenschaftliches Proseminar: Russische Romantik

Wintersemester 2017/2018 | Stand: 22.06.2017 LV auf Merkliste setzen
612014
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Russische Romantik
PS 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die TeilnehmerInnen sind mit den wichtigsten ästhetischen und philosophischen Prinzipien und Ideen der russischen Romantik vertraut; sie sind vertraut mit den zentralen Werken (verschiedenster Gattungen) wichtigster AutorInnen dieser literarischen Epoche ; die Kenntnis einschlägiger literatur- und kulturwissenschaftlicher Analysetechniken ist vertieft und erweitert.

Gegenstand des Proseminars ist die Epoche der Romantik in Russland,  die vor allem als Zeit grundlegender intellektueller, so etwa (geschichts-)philosophischer und literarisch-ästhetischer Paradigmenwechsel vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden soll. Von zentraler Bedeutung für das Proseminar wird die Faszination der Romantik für 'das Andere' und 'das Fremde' sein - sei es für (aus der Perspektive russischer Großstadtkultur) weit entfernte und wenig bekannte geographische Räume und Regionen wie etwa den Kaukasus oder den russischen Norden (deren literarische Aneignungen durch Aleksandr Puškin, Michail Lermontov, Evgenij Baratynskij u.a. gelesen werden), für das Übernatürliche, Unheimliche und Dämonische (hier v.a. in den Texten Lermontovs und Vladimir Odoevskijs) oder aber auch, in temporaler Hinsicht, für die russische Geschichte bzw. Vergangenheit, etwa für das Mittelalter (Puškin, Nikolaj Karamzin u.a.). Die Hinwendung zu bzw. die 'Endeckung' des Volkes, seiner  - durch Einflüsse des Deutschen und Französischen 'unverdorbene'  - Sprache und Kultur sowie die Kontroversen um die Beschaffenheit einer modernen literarischen russischen Sprache werden ebenfalls eine zentrale Rolle spielen.

Das Proseminar verfolgt somit ein zweifaches Ziel. Zum einen wird die intensive Lektüre – quer durch sämtliche Gattungen (Lyrik, Drama, Prosa) – für eingehende Vertrautheit mit kanonischen Texten der russischen Literatur sorgen, auf die Generationen späterer DichterInnen und SchriftstellerInnen immer wieder Bezug nahmen und nach wie vor nehmen. Zum anderen werden im Rahmen des Proseminars Kenntnisse des literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse- und Interpretationsinstrumentariums vertieft und erweitert. Schrittweise werden Methoden und Strategien zur Analyse literarischer Texte studiert und eingeübt.

Für die Arbeit mit verschiedenen Textsorten werden so auch unterschiedliche – ältere und neuere – literaturwissenschaftliche Methoden herangezogen, so etwa formalistische, strukturalistische und jüngere Positionen der Erzähltheorie, Dramen- und Lyrikanalyse. Darüber hinaus werden (punktuell) zeitgenössische kulturwissenschaftliche Theorien berücksichtigt, etwa Postcolonial Studies, Imeprialismusforschung u.a.

Schriftliche Hausarbeit

Lotman, Jurij: Besedy o russkoj kul'ture. Byt i tradicii russkogo dvorjanstva XVIII-načalo XIX vekov. Sankt-Peterburg, 1994 (dt. Übersetzung: Rußlands Adel. Eine Kulturgeschichte von Peter I. bis Nikolaus I. Köln, 1997)

Ders.: Izbrannye stat'i : v trech tomach. 2. 2. Stat'i po istorii russkoj literatury XVIII - pervoj poloviny XIX veka. Tallin, 1992.

Peters, Jochen-Ulrich, Schmid, Ulrich (Hg.): Imperium und Intelligencija. Fallstudien zur russischen Kultur im frühen 19. Jahrhundert. Zürich, 2004.

Vacuro, Vadim: Puškinskaja pora. Sankt-Peterburg, 2000.

Zorin, Andrej: Kormja dvuchglavogo orla...Literatura i gosudarstvennaja ideologija v Rossii v poslednej treti XVIII-pervoj treti XIX veka. Moskva, 2004. (engl. Übersetzung: By Fables Alone. Literature and State Ideology in Late-Eighteenth - Early Nineteenth Century Russia. Brighton, MA., 2014)

Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, 2015

Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München, 2001

LA-Studierende (Studienplan 2015): Positiv absolviertes Pflichtmodul 6

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

04.10.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 04.10.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 11.10.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 18.10.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 25.10.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 08.11.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 15.11.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 22.11.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 29.11.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 06.12.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 13.12.2017
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 10.01.2018
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 17.01.2018
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 24.01.2018
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mi 31.01.2018
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei