103206 Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation

Sommersemester 2019 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103206
Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation
KU 2
4
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden kennen den Zusammenhang von Spielen und Lernen von Kindern in sich veränderter Gesellschaft. Sie setzen sich mit den relevanten theoretischen Zugängen zum Spiel und dessen Qualitätskriterien und den relevanten Forschungsbefunden auseinander. Die Studierenden fokussieren das Spiel des Kindes zusätzlich in Bezug auf Migrations-, Gender- und Digitalisierungsthematik.

u.a.:

·     Definition und Bedeutung des Spiels für das Lernen junger Kinder

·     Theoretische Zugänge zum Spiel

·     Ansätze zur professionellen Spielbegleitung

·     Nationale und internationale Befunde zur Professionalisierung der Spielqualität sowie der Spielbegleitung

Einflüsse und Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen auf das Spiel junger Kinder (Migration-, Gender- und Digitalisierungsthematik)

·     Impulsvorträge der Dozentin inkl. Anschauungsvideos

·     Videoanalysen

·     Fallbesprechungen

·     Präsentationen von Studierenden

·      Diskussion und wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit einschlägigen Fachtexten bzw. Forschungsergebnisse

Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs, Beteiligung an Gruppendiskussionen, Feedbacks und Stoffbearbeitungen

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, bei der die Beurteilung aufgrund von regelmäßigen mündlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen erfolgt.

Baer, U. (2004). Spielqualität entwickeln. In Kindergarten heute, 34 (2), S. 24-28.

Einsiedler, W. (1999). Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels (3. Auflage). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Faust, G., Götz, M., Hacker, H. & Rossbach, H.-G. (Hrsg.) (2004). Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hasselhorn, M. (2005). Lernen im Altersbereich zwischen 4 und 8 Jahren: Individuelle Voraussetzungen, Entwicklungen, Diagnostik und Förderung. In T. Guldimann & B. Hauser (Hrsg.), Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder, S. 77-88. Münster: Waxmann.

Hauser, B. (2005). Das Spiel als Lernmodus: Unter Druck von Verschulung – im Lichte der neueren Forschung. In T. Guldimann & B. Hauser (Hrsg.), Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder, S. 143-168. Münster: Waxmann

Kammermeyer, G. (2011). Lernen im Spiel. In Einsiedler, W., Götz, M., Hacker, H., Kahlert, J., Keck, R.W., Sandfuchs, U. (2011). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Aufl., S. 414-419. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuger, S., Kluczniok, K., (2008a). Prozessqualität im Kindergarten – Konzept, Umsetzung und Befunde. In H.G. Rossbach & H.G. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung der Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 11, S. 159 – 178. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lanfranchi, A. (2002). Schulerfolg von Migrationskindern. Die Bedeutung familienergänzender Betreuung im Vorschulalter. Opladen: Leske + Budrich.

Lieger, C. (2014). Professionelle Betreuung in Kindergärten. Praxistaugliche Erfassung der Betreuungsqualität. Marburg: Tectum Verlag. 

Lieger, C. et al. (2014). Das Forschungsprojekt PRIMEL: Fragestellung und Methode. In: Diemut Kucharz, Katja Mackowiak, Sergio Ziroli, Alexander Kauertz, Elli Rathgeb-Schnierer, & Margarethe Dieck (Hrsg.). (Hrsg.). Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie. Münster: Waxmann. 

Mackowiak, K.; Kucharz, D.; Ziroli, S.; Lieger,C. et al. (2015). Anregung kindlicher Lernprozesse durch pädagogische Fachkräfte in Deutschland und der Schweiz im Freispiel und in Bildungsangeboten. In Anke König, Hans Rudolf Leu, Susanne Viernickel (Hrsg.). Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik (S. 163-178). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 

Oerter, R. (2011). Psychologie des Spiels (2. Auflage). Weinheim: Beltz.

Pramling Samuelsson, I. & Asplund Carlsson, M. (2007). Spielend lernen. Stärkung lernmethodischer Kompetenzen. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Renner, M. (2008). Spieltheorie und Spielpraxis (3. Auflage). Freiburg: Lambertus.

Sodian, B. (2005). Entwicklung des Denkens im Alter von vier bis acht Jahren – was entwickelt sich? In T. Guldimann & B. Hauser (Hrsg.), Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder, S. 9-28. Münster: Waxmann.

Sylva, K., Melhuish, E.C., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. and Taggart, B. (2004). The Effective Provision of Pre-School Education (EPPE) Project: Technical Paper 12 – The Final Report: Effective Pre-School Education. London: DfES / Institute of Education, University of London.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 10.05.2019
09.00 - 16.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 11.05.2019
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 24.05.2019
09.00 - 16.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 25.05.2019
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei