603201 Anthropologie und Pädagogik

Sommersemester 2019 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603201
Anthropologie und Pädagogik
KU 2
4
14tg.
jährlich
Deutsch

Raum als zentrale Bildungskategorie erkennen und reflektieren.

Performative Zugänge zum Raum selbst erschließen und reflektieren

Unsere Zugehörigkeit zu einem Ort beginnt damit, dass wir als Kind in einem Stadtviertel, Dorf oder einer Siedlung aufwachsen. Darüber entwickeln wir, wenn es gut geht, ein Zugehörigkeitsgefühl, welches in der Regel völlig unabhängig davon ist, wie schön oder abschreckend ein Ort ist. Diese Zugehörigkeit kann unterschiedliche Ausprägungen erfahren. Entscheidend ist jedoch, dass ein Ort, der uns in verschiedenen Formen begegnen kann und stets auf andere Zeiten und Ereignisse verweist, für ein Kind ein starkes Gefühl für ein Hiersein und Jetztsein vermittelt.

 

Die Räume, in denen wir aufwachsen, leben und erziehen, beeinflussen uns über alle vorüberlegten Arrangements und bewusst angelegten Intentionen hinaus. Räume wirken bildend und sind für Heranwachsende und Erwachsene wichtige Bedingungsgefüge ihrer Selbst- und Weltaneignung. Räume und ihre Orte werden dabei sozial, kulturell, sinnlich-leiblich wie auch symbolisch vermittelt und unterliegen einem Bedeutungswandel.

 

Mit dem Angebot soll auf ein eher vernachlässigtes Raumverständnis aufmerksam gemacht werden, das den erfahrenen Raum vor allem in seinen sozialen und ästhetischen Dimensionen eröffnet. Den Raum als eine zentrale anthropologische und gesellschaftlich relevante Dimension in ihren Erscheinungsweisen zu betrachten, ist eine wichtige Aufgabe in der Ausbildung von PädagogInnen. Dabei ist der Raumbegriff im Kontext bildungstheoretischer Diskurse als eine zentrale Bildungskategorie zu diskutieren.

Dabei können eine experimentelle Erkundung und Intervention an öffentlichen Plätzen in Innsbruck selbst erfahren werden.

 

Hausarbeit

1.        Westphal, Kristin/Bogerts, Teresa et al (Hgg.):

ZWISCHEN Kunst und Bildung

Theorie, Vermittlung, Forschung

in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst. Athena Oberhausen 2018

2.        Engel, B./Peskoller, H./Westphal, K./Böhme, K./Kosica, S. (Hgg.):

räumen.  Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Weinheim. Basel 2018

3.        Brinkmann, Malte/Westphal, Kristin (Hgg.): Grenzerfahrungen. Phänomenologie pädagogischer Räume. Weinheim. Basel 2015

4.        Bilstein, Johannes/Westphal, Kristin (Hgg.): Tiere. Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Springer VS: Wiesbaden 2018

5.        Westphal, Kristin (Hg.): Orte des Lernens. Juventa. Weinheim 2007

6.        Liebert/, Wolf-Andreas/Westphal, Kristin (Hgg.): Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen 2015

7.        Westphal, Kristin/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Mediale Erfahrungen. Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim Basel: Juventa/Beltz

8.        Westphal, Kristin (Hg.): Räume der Unterbrechung. Theater. Performance. Pädagogik. Athena Oberhausen 2012

9.        Budde, Wulf, Christoph/Kraus, Anja (Hg.): „Schweigendes Wissen.“ Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation.

10.     Martha Muchow/Hans Heinrich Muchow: Der Lebensraum des Großstadtkindes. Herausgegeben von Imbke Behnken und Michael-Sebastian Honig. Neuausgabe Beltz Juventa Weinheim 2012.

11.     Lohfeld, Wiebke/Westphal, Kristin (2016): Postdramatische Interventionen. Zeitschrift Schultheater. Heft 25 Friedrich: Velber.

12.     Breinbauer, Ines et al.: Dem Lernen auf der Spur. Klett Cotta 2010

13.     Hasse, Jürgen: Stadtatmosphären. Gefühlte Räume. 2013

14.     Kunstforum International (2014): Urban Performances Bd. 223

15.     Straus, Erwin. Formen des Räumlichen. in. Ders.: Psychologie des Menschen.

16.     Perec, Georges: Versuch einen Platz in Paris zu erfassen. Libelle.

 

mailto:westphal@uni-koblenz.de

 

Online:

Vortrag: Kids on stage. Die Zurschaustellung des Körpers auf der Bühne. September 2017 Humboldtuniversität Berlin Kongress: Phänomenologische Forschung

https://www.youtube.com/watch?v=ivfboO96OJQ

Westphal, Kristin

Phänomenologie als Forschungsstil

Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen

Die Kunst, in Bildungskontexten künstlerisch tätig zu sein

Kubionline unter AutorInnen

https://www.kubi-online.de/artikel/phaenomenologie-forschungsstil-seine-bedeutung-kulturelle-aesthetische-bildung

https://www.kubi-online.de/artikel/kunst-bildungskontexten-kuenstlerisch-taetig-sein-neue-formen-des-lernens-bildens

Mehr auf der Homepage Westphal, Kristin:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/gpko/team/kristin-westphal/

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 03.05.2019
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 04.05.2019
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 14.06.2019
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 15.06.2019
10.00 - 17.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei