611345 Praxisorientierte Lehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: Cine español - Spanischer Bürgerkrieg und Franquismo (Teil II)

Sommersemester 2019 | Stand: 14.01.2019 LV auf Merkliste setzen
Mag. Mario Soto-Delgado Mag. Mario Soto-Delgado, +43 512 507 4224, +43 512 507 71529
611345
Praxisorientierte Lehrveranstaltung zu romanischen Kulturräumen: Cine español - Spanischer Bürgerkrieg und Franquismo (Teil II)
VU 2
5
wöch.
jährlich
Spanisch

Die zweite Lehrveranstaltung des Projektseminars richtet sich an BA-/LA-Studierende, die den ersten Teil absolviert haben. 

Die Auseinandersetzung  mit den in Filmen dargestellten geschichtlichen und sozialen Aspekten der Franco-Zeit soll vertieft werden und Gelegenheit zur selbständigen Aufbereitung von filmischen Materialien und die Planung von Einsatzmöglichkeiten für den jeweiligen beruflichen Kontext gegeben werden. Didaktisches Material soll nach erarbeiteten Zielen entwickelt und dem jeweiligen Sprachniveau entsprechend modifiziert und erprobt werden. Je nach Interessenslage und Schwerpunkte der Studierenden wird eine Auswahl aus dem breitgefächerten Angebot an relevanten Kompetenzen für die Kulturvermittlung getroffen und diese in konkreten Projekten umgesetzt. 

TEIL II: Professioneller Einsatz von Filmen in Lehre und Kulturvermittlung

Das Kino ist Ausdruck kultureller Identität und spiegelt den historischen Hintergrund eines Landes. Jeder Film bietet eine Unzahl von Möglichkeiten kommunikative Auseinandersetzung anzuregen (Sprachverständnis, Hörverständnis, Sprech- und Diskussionsanlässe, etc.) und soziokulturelle Aspekte zu erkennen und zu bearbeiten. Vertiefend greifen wir dabei auf die im ersten Teil erworbenen Kenntnisse der sozialpolitischen Hintergründe dieser Zeit in Spanien zurück.

Im zweiten Teil dieses Projektseminars , nachdem wir das Filmmaterial im ersten Teil schon im Hinblick auf berufliche Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten einer ersten Einschätzung unterzogen haben, soll nun konkret Material ausgewählt und in einem kleinen, aber realen Rahmen umgesetzt werden. Der Einsatz von Filmen im Unterricht kann geplant und didaktisch aufbereitet und auf die jeweilige Zielgruppen und Sprachniveaus abgestimmt werden. Die Planung und Organisation von Filmveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit oder konkrete Bearbeitung von Filmmaterial können weitere Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung sein.

Für die Lehramtsstudent/innen stellt das Medium Film eine unerschöpfliche Quelle an Material für den Spanischunterricht dar. Für die neuen Generationen von Studierenden/Schüler/innen, aufgewachsen in einem von audiovisuellen Medien dominiertem Umfeld, wird ein Filmausschnitt anregender und zugänglicher als ein Text sein: eine gut ausgewählte kurze Sequenz liefert eine Vielzahl an soziokulturellen Informationen,   verständlich und wahrnehmbar durch die Möglichkeiten der audiovisuellen Gestaltung.

Für die BA Studierenden, die sich nicht primär dem Sprachunterricht widmen werden, wird der Fokus auf einem breitgefächerten Angebot an Kompetenzaneignung im Bereich des kulturellen Managements liegen:  Kinoaufführungen koordinieren und organisieren, die Übersetzung bzw. Untertitelung von Filmmaterial, die Moderation und Präsentation eines Regisseurs oder eines Films, eine Filmrezension schreiben, ein Projekt bewerben, einen Zeitungsartikel schreiben, etc.

In den ersten Stunden werden wir gemeinsam, je nach Interessensgebiet der Studierenden,  festlegen in welche Richtung sie arbeiten möchten. Die Studierenden entscheiden welche Aktivitäten sie auswählen und bearbeiten wollen und in welchem konkreten Rahmen, mit „echten“ Schüler/innen und vor „echtem“ Publikum sie diese  erproben wollen. Es kann einzeln oder in Gruppen gearbeitet werden, je nach Inhalt und Thematik. Der Lehrende legt mit den Gruppen einen Arbeitsplan (bestehend aus 8 UE, individueller Betreuung und Gruppenarbeit). Der Lehrbeauftragte steht den Studierenden als Tutor zur Verfügung und unterstützt den individuellen Arbeitsverlauf.

Die Studierenden sind verpflichtet an den öffentlichen Präsentationen der anderen Gruppen und Einzelpersonen teilzunehmen und die Arbeit der Kolleg/innen zu bewerten.

In die Evaluierung wird die aktive Teilnahme am Unterricht miteinbezogen und die öffentliche Präsentation der jeweiligen Projekte bewertet. Als Abschluss des Seminars schreibt jede/r Teilnehmer/in einen kurzen Bericht (3-5 Seiten) über die Erfahrungen in diesem Kurs.

Eventuelle notwendige Literatur wird im OLAT angegeben.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.03.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 14.03.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 21.03.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 28.03.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 04.04.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 11.04.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 02.05.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 09.05.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 16.05.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 23.05.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 06.06.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 13.06.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Do 27.06.2019
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei