645610 Kulturelle Dynamik und Pluralisierung: Kulturerbe und soziale Inklusion (Euregio Spring School)

Sommersemester 2019 | Stand: 11.07.2019 LV auf Merkliste setzen
645610
Kulturelle Dynamik und Pluralisierung: Kulturerbe und soziale Inklusion (Euregio Spring School)
VU 2
5
Block
jährlich
Englisch

Studierende erhalten Einblick in die Themengebiete des kulturellen Erbes, Museumswesen und in aktuelle Debatten um gesellschaftliche Teilhabe. Im Austausch mit Studierenden der Universität Bozen werden disziplinäre Perspektiven erweitert und geschärft zugleich.

Im aktuellen Klima von sozialer Exklusion und Renaissance des Nationalismus in Europa bedarf es einer kritischen Herangehensweise an die Thematik des kulturellen Erbes. Kulturerbe kann und muss auch Gemeinsamkeiten sehen und fördern, die abgrenzende Vorstellung von Kultur als nationalem Container hinterfragen und inklusive Ansätze, die sozialen Zusammenhalt fördern, unterstützen. Im Seminar sollen Studierende ein Verständnis für die Konstruktion von Kulturerbe und Identität entwickeln und Perspektiven nachgehen, die im Kulturerbe und seiner Ausstellung auch Möglichkeiten zur Inklusion sehen. Wir werden uns mit musealen Repräsentationstechniken von Zugehörigkeit und dem Un/Doing von Differenz beschäftigen.

Das Format der Spring School enthält vorbereitende Sitzungen und Exkursionen zu Museen, wo wir mit Kuratorinnen und Kuratoren die Herausforderungen von Kulturerbekonstruktionen im Kontext Kolonialismus, Ästhetik und Besucheröffentlichkeit diskutieren wollen.

Das Seminar findet gemeinsam mit Studierenden der Universität Bozen und mit Prof. Dr. Dorothy Zinn (Kulturanthropologie) statt. Wir beginnen mit einem einleitenden Workshop, gefolgt von Besuchen in Wattens, Schwaz und dem Volkskunstmuseum in Innsbruck (16.-18.5.2019). In Bozen werden wir das Stadtmuseum und das Siegesdenkmal besuchen und diskutieren (23.-25.5.2019). Das Seminar wird gefördert vom Euregio Teaching Mobility Funds, d.h. die Kosten für Reisen und Unterkunft sind gedeckt.

Vorbereitende Sitzungen mit Vortrag und Diskussion, Exkursionen.

Schriftliche Seminararbeit

Groschwitz, Helmut: Postkoloniale Volkskunde. Eine Annäherung über das Museum. In: Rolshoven, Johanna; Schneider, Ingo (Hrsg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis Verlag 2018, S. 263-277.

Gareth Kennedy: Die Unbequeme Wissenschaft (The Uncomfortable Science). In: Georg Grote, Hannes Obermair (Hrsg.): A Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations, 1915–2015. Peter Lang, Oxford-Bern-New York 2017, S. 239–256.

Eugenia Bitsani & Lincoln Geraghty (2016) Migration memory, cultural heritage: A vehicle of the intercultural identity of a city. The case study of the Eastern Greek Community and the Greek museums of Trieste Italy, Cogent Arts & Humanities, 3:1, DOI: 10.1080/23311983.2016.1182716

Christopher Whitehead, Susannah Eckersley, Katherine Lloyd, Rhiannon Mason (eds.): Museums, Migration and Identity in Europe: Peoples, Places and Identities. London/New York 2015.

Das Seminar wird auf Englisch und Deutsch unterrichtet.

siehe Termine
16.05. bis 18.05.2019 , Innsbruck
23.05. bis 25.05.2019, Bozen
16.05. 10:15 - 11:45 Uhr, Hörsaal 2
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 16.05.2019
13.30 - 17.45 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Sa 18.05.2019
09.00 - 13.30 40718 SR 40718 SR Barrierefrei