822232 SE Bauen im Bestand

Sommersemester 2019 | Stand: 01.02.2019 LV auf Merkliste setzen
822232
SE Bauen im Bestand
SE 2
2,5
Block
semestral
Deutsch

Vermittlung von Grundlagen über die Beziehung von historischem Baubestand (ob denkmalgeschützt oder nicht), neuer Nutzung und baulichen Eingriffen. Kennenlernen der Strategien des Umgangs mit dem Baubestand (Sanierung, Ergänzung, Umnutzung, Umbau, Teilerhaltung, Rekonstruktion, Teilbriss, Neubau) und der damit betrauten Institutionen anhand der Präsentation verschiedener Fallbeispiele und deren Bewertung. Durch die Bearbeitung der Fallbeispiele Erwerb von Kenntnissen in der bauhistorischen Forschung und der denkmalpflegerischen Bewertung sowie der Analyse als Grundlagen der Planungs- und Baupraxis im Bestand.

STEINBRUCH IM AUFBRUCH

Baustein Porphyr

Projektwerkstatt + Blockseminar

Steinbruch Branzoll bei Bozen

 

Um die Jahrhundertwende gab es zwischen Leifers, Auer und

Branzoll noch eine blühende Porphyrindustrie, die halb Europa

mit dem roten Naturstein belieferte. Gewonnen wurden im Südtiroler Unterland

vor allem Pflastersteine, Trottoirplatten, Randsteine und

Quader für Straßen und Plätze. Heute sind die meisten Porphyrbrüche

leider aufgelassen.

Die seit 1880 betriebenen Porphyrbrüche, in denen das lagenförmige

Gestein abgebaut wurde, wurden meist durch Familienunternehmen betrieben. Als

Pionier der „Stein-Blütezeit” im Südtiroler Unterland gilt Johann

Lentsch. Er eröffnete 1880 am Judenberg oberhalb von Branzoll den

ersten Porphyr-Steinbruch. Die Steinwürfel wurden mit Rollwagen,

Seilen sowie rund 30 Mauleseln vom Berg ins Tal befördert.

Heute soll einer der brach liegenden Steinbrüche  belebt und als Event-Schauplatz bespielt werden.

 

Im Rahmen der Blockveranstaltung sollen die Spuren und Überbleibsel aufgespürt, dokumentiert und analysiert werden: alte Wege, Transportanlagen und Werkstätten werden im Rahmen eines Steinbruch-Lehrpfades untersucht und für die Öffentlichkeit erschlossen und erlebbar gemacht. Dort wird von der Steinbruchtechnik, der Verarbeitung und Anwendung des Porphyrsteines in Architektur und Stadtraumgestaltung der gesamte Themenkreis erforscht und dokumentiert.

Die Vielseitigkeit der Raumqualitäten der durch den Abbau entstanden Volumen werden untersucht und dienen als Ansatz für eine Neuformulierung der Gestaltungsmöglichkeiten im Naturraum.

 

 

 

Feldforschung und Begehungen, Vorlesung, Workshop mit Projektwerkstatt.

 

 

 

 

 

 

 

"Aspekte der Geologie, Bautechnik und Gestaltung“, Arbeitshefte, Geologie, Land Suedtirol

„Porphyr“  Yvonne Schmuhl, Porphyr, in: RDK Labor (2016)

 

 

 

 

 

 

 

Anmeldung zu den Katalog B-Fächern: 01.-21.02.2019:

Es können max. 10 Präferenzen gesetzt werden, maximale Anzahl der Zuteilung: 5 Lehrveranstaltungen. Die Zuteilungen erfolgen am 22.2.2019

Bei Bedarf werden jene Lehrveranstaltungen der Katalog B-Fächer nochmals geöffnet, die noch über freie Kapazitäten verfügen.

1. Vorlesung (Einführung) 19.3.2019 von 10-13 Uhr

Blockseminar vor Ort im Steinbruch und in Branzoll/Bozen vom 6.Mai bis 10. Mai 2019

 

19.03.2019