408120 PR Forschungsprojekt 1

Sommersemester 2020 | Stand: 15.02.2022 LV auf Merkliste setzen
408120
PR Forschungsprojekt 1
PR 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Curr. § 5 Abs 1 Z 13:

Die Studierenden sind in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.

Gemeinschaftsgärten werden seit einigen Jahren sowohl von politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren als auch von der Wissenschaft entdeckt. Ein Brennpunkt ist ihre Rolle für die sozial-ökologische Transformation. In diesem Forschungspraktikum wollen wir untersuchen, welche Rolle urbane Gemeinschaftsgärten für eine sozial-ökologische Transformation im Agrar- und Ernährungssystem und in angrenzenden Feldern haben. Urbanes Gärtnern beschreibt die gärtnerische, häufig temporäre Nutzung urbaner Flächen durch die Bewohner*innen angrenzender Siedlungsgebiete. Auf den ersten Blick holen Gärter*innen ein Stück Natur zurück in die Stadt. Auf den zweiten Blick passiert in den Gärten mehr. Die Motivationen zur Teilnahme an Gemeinschaftsgärten reichen von einer pragmatischen Subsistenzorientierung bis hin zur politischen Teilhabe an der Gestaltung des Agrar- und Ernährungssystems und des städtischen Raumes. In den Gärten lassen sich u.a. Phänomene der Bildung neuer Gemeinschaften, der Umweltbildung, der Inklusion und Exklusion, und der deliberativen Demokratie beobachten.

Im Laufe des Seminars wollen wir unterschiedliche Aspekte urbaner Gärten in Innsbruck und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung untersuchen. Dazu beziehen wir uns auf die Soziale Praxistheorie nach Shove (2003), Ansätze der neuen sozialen Bewegungstheorie (Scott 1990/Melucci 1985) und Perspektiven der sozio-technischen Transformationstheorien (Geels 2003). Methodisch werden wir im ersten Semester einen qualitativen Ansatz mit partizipativen Elementen wählen und unsere Ergebnisse im zweiten Semester mit quantitativen Befragungen triangulieren. Ziel des Seminars ist es, anhand des Phänomens der urbanen Gemeinschaftsgärten kulturelle und strukturelle Transformationsprozesse zu verstehen, die mit sozialen Nischenbewegungen einhergehen können.

Diskussion und Kleingruppenarbeit; qualitative Interviews, teilnehmende Beobachtung, partizipative Methoden der Feldforschung, quantitative Fragebögen; schriftliche Interpretation der Ergebnisse und Präsentationen.

Aktive Beteiligung in der Gruppen- und Plenararbeit, Präsentationen, je ein schriftlicher Zwischen- und Endbericht. Weitere Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Bársony, Fanni; György Lengyel, éva Perpék: Enclave deliberation and common-pool resources: an attempt to apply Civic Preference Forum on community gardening in Hungary. Springer. Online unter: https://doi.org/10.1007/s11135-019-00922-5.

Biedermann, Amrei; Anna-Lena Ripperger (2017): Urban Gardening und Stadtentwicklung. Neue Orte für konflikthafte Aushandlungsprozesse um städtischen Raum. Springer Spektrum, Wiesbaden.

Exner, Andreas; Schützenberger, Isabelle (2018): Creative Natures. Community gardening, social class and city development in Vienna. In: Geoforum 92, S. 181-195.

Firth, C., Maye, D., Pearson, D. (2011): Developing “community” in community gardens. Local Environ. 16(6), S. 555–568.

Ghose, R., Pettygrove, M. (2014): Urban community gardens as spaces of citizenship. Antipode 46(4), 1092–1112.

Glover, T., Shinew, K., Parry, D. (2005): Association, sociability, and civic culture: the democratic effect of community gardening. Leisure Sci. 27(1), 75–92.

Halder, Severing; von der Haide, Ella; Artola, Miren; Martens, Dörte (2017):  Aktivismus trifft Forschung in Gemeinschaftsgärten. Praktische Erfahrungen mit einer fruchtbaren Beziehung. In: Kunning, Sara; Rosol, Marit; Exner, Andre*as (HG): Umkämpftes Grün. transcript Verlag, Bielefeld.

Müller, Christa (2011): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. oekom verlag München.

Renting, H., Schermer, M., Rossi, A. (2012): Building food democracy: exploring civic food networks and newly emerging forms of food citizenship. Int. J. Sociol. Agric. Food 19(3), 289–307.

Positive Beurteilung der Pflichtmodule Curr. § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 18.03.2020
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei Schermer
Mi 01.04.2020
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei Schermer
Mi 29.04.2020
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei Schermer
Mi 13.05.2020
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei Holtkamp
Mi 27.05.2020
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei Holtkamp
Mi 10.06.2020
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei Holtkamp
Mi 24.06.2020
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei Schermer, Holtkamp