603820 VO Gelehrige Körper: Geschichte und Theorie des menschlichen Körpers

Sommersemester 2020 | Stand: 15.09.2020 LV auf Merkliste setzen
603820
VO Gelehrige Körper: Geschichte und Theorie des menschlichen Körpers
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Kritisch-reflexives Wissen über Zusammenhänge von Erziehungs- und Körpergeschichte und ihrer theoretischen Erklärungsansätze. 

Das Thema "Körper" wird vor dem Hintergrund von Logik und Leidenschaft gedacht. Auf den ersten Blick schließen sich die beiden Begriffe aus, daher ist ein zweiter auf deren Geschichte, das spannungsreiche Verhältnis von Körper und Geist zu wagen. Es geht um Askese, Zucht, Erziehung des Körpers, sprich um Unterwerfung und Unterdrückung sowie um Zurichtung, Normierung, Hervorbringung und Entfesselung des Körpers samt seiner Einbildungskraft und Sehnsucht, d.h. um  Transformationen des Körperlichen in die Dominanz des Sprachlichen und Bildlichen als Spuren der Gewalt in der Geschichte einer zunehmend mediatisierten Welt.

Anfangen wird die Vorlesung dort, wo unser aller Leben in dieser Welt begonnen hat: mit der Geburt. Aufhören wird sie dort, wo wir der Endlichkeit unserers Körpers unhintergehbar gewahr und bewusst werden (müssen).

Dazwischen findet eine historische Spurensuche statt, die bis in die Antike zurückreicht und dem „gelehrigen Körper“ (M. Foucault) nachgeht, dabei auf Prozeduren/Techniken der Disziplinierung ebenso trifft wie Versuche, zumindest punktuell einen Ausweg zu finden, in dem sich Körper entziehen, Widerstand leisten und kreative Formen des Ausdrucks finden. Vor allem darauf wird das Augenmerk in der Vorlesung dann auch gelegt.  

Vortrag, Vorlesung, Filmbeiträge, Diskussion

Klausur

Auswahl:

Wulf, Christoph/Kamper, Dietmar (Hg.) (2002): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Reimer: Berlin.

Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp TB: Frankfurt am Main (im franz. Original 1975, Editions Gallimard).

Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hg.) (1989): Transfigurationen des Körpers. Spuren der Gewalt in der Geschichte. Reimer: Berlin.

Bilstein, Johannes/Brumlik, Micha (Hg.) (2013): Die Bildung des Körpers. Beltz Juventa: Weinheim/Basel.

Lorenz, Maren (2000): Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen.

Böhme, Gernot (2003): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Die Graue Edition: Zug.

Wulf, Christoph/Hänsch, Anja/Brumlik, Micha (Hg.) (2008): Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder. Fink: München.

Hager, Frithjof (Hg.) (1996): KörperDenken. Aufgaben der Historischen Anthropologie. Reimer: Berlin.

Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. "Körperwissen: Transfer und Innvovation". Band 25 (2016), Heft 1, insbes. der Artikel von Stefan Hirschauer:Diskurse, Kompetenzen, darstellungen. Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. S. 23-32.

Weitere Literaturempfehlungen wird es in der Vorlesung geben, siehe auch Topo.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 10.03.2020
ABGESAGT
15.30 - 18.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 24.03.2020
15.30 - 18.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 21.04.2020
15.30 - 18.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 05.05.2020
15.30 - 18.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 19.05.2020
15.30 - 18.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 02.06.2020
15.30 - 18.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.06.2020
15.30 - 18.30 Hörsaal 4 Hörsaal 4 Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte