626854 PR Forschung im Bereich formaler Bildung und Schulpraktikum IV Gruppe 2

Sommersemester 2020 | Stand: 21.09.2023 LV auf Merkliste setzen
626854
PR Forschung im Bereich formaler Bildung und Schulpraktikum IV Gruppe 2
PR 3
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Absolventinnen und Absolventen kennen aktuelle Forschungsbefunde, Entwicklungen und wissenschaftstheoretisch-paradigmatische Grundlagen in den Bereichen Schulentwicklung und Professional Community, Lernforschung, LehrerInnenbildung und Professionalisierung, Schulforschung sowie Leadership- und Schulentwicklungsforschung. Sie können Erkenntnisse aus diesen Bereichen forschungsbezogen in verschiedenen Schulsettings unter Berücksichtigung aktueller Literatur eigenständig planen, durchführen und evaluieren. Sie können diese theoriegeleitet analysieren, reflektieren, kritisch hinterfragen und konkret fallbezogene Handlungsoptionen für die Berufspraxis entwerfen und umsetzen – insbesondere Fragestellungen zum Themenspektrum der Diversität im Schul- und Bildungssystem (Gender, Inklusion, Heterogenität, Interkulturalität und Pluralität der Weltanschauungen). Die Absolventinnen und Absolventen reflektieren ihre Erfahrungen aus dem Feld Schule als Bildungsinstitution vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Konzepte zur Professionalisierung pädagogischer Berufe. Sie nehmen sich selbst als professionell handelnde Pädagoginnen und Pädagogen wahr, die Mitglieder einer Professional Community pädagogischer Akteure sind. Basierend auf diesen Erkenntnissen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Lernprozesse in institutionalisierten Lernsituationen theoriegeleitet basierend auf den aktuellen Forschungsbefunden zu analysieren, planen, umzusetzen und kritisch zu evaluieren. Die Absolventinnen und Absolventen kennen wissenschaftstheoretische, bildungspolitische und bildungstheoretische Grundlagen und Innovationen im eigenen Bildungssystem und haben einen Überblick über internationale Perspektiven und Entwicklungen zu Fragen von Bildung, Schule und Unterricht.

 

Die Lehrveranstaltung besteht aus einem universitären Teil und einem (forschungs-)praktischen an einer Bildungsinstitution (Neue Mittelschule (NMS), Polytechnische Schule (PTS), Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS), Berufsbildende Mittlere und Höhere Schule (BMHS) ...). Die Schwerpunkte des universitären Teils der Lehrveranstaltung liegen auf einer wissenschaftstheoretischen und methodologischen Vertiefung der Bereiche Professions- und Bildungsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung sowie Lehr- und Lernforschung anhand aktueller Forschungszugänge und Forschungsprojekte. Es werden unterschiedliche Forschungs-methoden vorgestellt und zentrale Methoden – quantitative und qualitative Zugänge gleichermaßen, mit Blick auf eigene Forschungstätigkeiten – vertieft. Darauf basierend unterstützt die Lehrveranstaltung die Konzeption, Planung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts. Im Diskurs mit aktuellen bildungswissenschaftlichen Theorien und Forschungsergebnissen erfolgt weiterführende Theorieentwicklung. Der schulbezogene Teil beinhaltet die Konzeption, Planung und Durch-führung eines eigenständigen Projekts aus den Bereichen Professions- und Bildungsforschung, Schul- und Unterrichtsforschung oder Lehr und Lernforschung.

 

Migration und global citizenship als Themen der Schulentwicklung

Der Index für Inklusion (Booth & Ainscow 2017, Beltz Verlag) wurde als Leitfaden für Schulentwicklung konzipiert und eröffnet viele unterschiedliche Ansatzpunkte, um gemeinsame Entwicklungsschritte in dem Themenfeld „Migration und global citizenship“ zu konzipieren und umzusetzen. Im Index sind Indikatoren zu den Dimensionen der inklusiven Kulturen, inklusiven Strukturen und inklusiven Praktiken enthalten, die alle Beteiligten gleichermaßen betreffen, seien es die Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern, das übrige Schulpersonal und natürlich die Schulleitung. Da es sich um ein sehr anspruchsvolles Verfahren handelt, werden wir uns in einem ersten Schritt intensiv mit dem Index und seinen Möglichkeiten beschäftigen und erst in einem zweiten Schritt vor Ort an den Schulen die konkreten Ansatzpunkte finden. Welche Forschungsmethoden zur Anwendung kommen können, werden wir zusammen mit den konkreten Akteuren entscheiden.

Diese Themenstellung ist den Bildungsanliegen „Globales Lernen“ und „Entwicklungspolitische Bildung“ sowie „Projektunterricht“ zuzuordnen.

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba.html

Sie ist für alle Fächer relevant, da sie eine Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Interkulturelles Lernen, Politische Bildung und Medienerziehung bedeutet. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz.html