930013 Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit

Wintersemester 2020/2021 | Stand: 05.10.2020 LV auf Merkliste setzen
930013
Reproduktion und Wandel sozialer Ungleichheit
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Vermittlung theoretischer Konzepte sozialer Ungleichheit (schwerpunkt Sozialwissenschaften/Feministische Theorie) und kritische Reflexion aktueller Ungleichheitsverhältnisse unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse

„Corona-Pandemie verstärkt vorhandene Ungleichheiten“ (ÖAW 2020), so das Ergebnis zahlreicher Einschätzungen in Bezug auf die derzeit vorherrschende Corona-Pandemie. Der Blick auf die aktuellen weltweiten Geschehnisse verdeutlicht nicht nur die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen, sondern macht ebenso die weitreichenden sozialen Folgen und damit die Kluft zwischen Alt und Jung, Frauen und Männer, sowie Arm und Reich allzu deutlich. Vor diesem Hintergrund ist es von enormer Bedeutung Differenzierungen, Hierarchien und die Verwobenheit verschiedener Ungleichheitsverhältnisse in den Blick zu nehmen und kritisch zu reflektieren.
Während soziale Ungleichheit eines der Grundthemen der Soziologie darstellt, dabei aber zunächst vor allem sozio-ökonomisch bedingte Ungleichheitslagen in den Fokus rückt, wird mit dem Aufkommen der Geschlechterforschung Geschlecht als relevante Dimension sozialer Ungleichheit fokussiert. Es wird damit deutlich, dass Geschlecht den Zugang zu Ressourcen, Rechten und sozialen Positionen bedingt. Mitunter durch zunehmende Globalisierung werden soziale Ungleichheitsverhältnisse heutzutage als zunehmend komplex und interdependent betrachtet. In der sozialwissenschaftlichen Forschung haben sich in jüngerer Zeit verstärkt Konzepte profiliert, die den Interdependenzen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Differenzierungskategorien auf die Spur kommen wollen.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Ungleichheitsanalyse und deren theoretischen Konzepten wird die Verwobenheit verschiedener Ungleichheitskategorien in den Blick genommen und anhand aktueller Beispiele (Bildung, Arbeit, Migration, …. – die Studierenden haben hier auch die Möglichkeit ein Thema vorzuschlagen) sowie der aktuellen Corona-Pandemie reflektiert.

Textlektüre, Diskussionen, eLearning-Module, Kurzinputs

Kurzinputs, kurze schriftliche Zusammenfassungen der Texte, schriftliche Endreflexion

Wird auf der Lernplattform bereitgestellt.

keine.

Bei Fragen das Studium betreffend kontaktieren Sie bitte die Koordination des Masterstudiums (E-Mail: gender-studies@uibk.ac.at; Tel.: 507-9810).

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 09.11.2020
10.00 - 14.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 23.11.2020
10.00 - 14.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 30.11.2020
10.00 - 14.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 14.12.2020
10.00 - 14.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 11.01.2021
10.00 - 14.00 eLecture - online eLecture - online
Mo 25.01.2021
10.00 - 14.00 eLecture - online eLecture - online