627051 SE Didaktisches Spezialgebiet (Gruppe A): Unterrichtskommunikation: Analyse und Methodik.

Sommersemester 2021 | Stand: 07.11.2022 LV auf Merkliste setzen
627051
SE Didaktisches Spezialgebiet (Gruppe A): Unterrichtskommunikation: Analyse und Methodik.
SE 2
5
Block
semestral
Deutsch

Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands der Fachdidaktik; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete fachdidaktische Fragestellung; Fachbezogene Diagnose- und Förderkompetenz; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit

Im Kurs steht die vertiefende Auseinandersetzung mit einem speziellen Aspekt des Deutschunterrichts im Mittelpunkt: der Unterrichtskommunikation. Es wird danach gefragt, wie Unterrichtskommunikation als ein interaktiv hergestelltes Geschehen gestaltet ist und wie sie mit den Mitteln der Gesprächsanalyse erforschbar ist.

Dabei soll die sprachlich-multimodale Gestaltung von Unterrichtskommunikation aus deskriptiver interaktionsanalytischer, linguistisch-multimodaler Perspektive fokussiert werden. Multimodalität wird hier als die Gesamtheit der Ressourcen verstanden, mit denen Interaktionsteilnehmende soziale Handlungen herstellen und interpretieren, also Grammatik, Lexikon, Prosodie, Gestik, Blick, Körperorientierung, Bewegung, Raum, Manipulation von Gegenständen usw.

Dieser empirische Zugang zu Unterrichtskommunikation ist in den letzten Jahren weiterentwickelt worden und hat ein faszinierendes interdisziplinäres Forschungsfeld hervorgebracht. Insbesondere auf Querverbindungen zu anderen Unterrichtsfächern, die sich auf der Basis komplexer Diskurseinheiten wie Argumentieren oder Erklären herstellen lassen, wird das Augenmerk gelegt sowie auf die praktische Durchführung interaktionsanalytischer Forschungsarbeit.

Lehrendenvortrag, Gruppendiskussion, Lektüreaufgaben, Diskussion im Onlineforum, Videoanalyse, Transkriptionsübungen, Datensitzungen

Kombiniert schriftlich und mündlich:

Aktive Teilnahme, mündliche und schriftliche Arbeitsaufträge, eigenständige Analysearbeit, Seminararbeit.

Verfassen eines Berichts über das Euregio-Seminar an der Universität Bozen und Veröffentlichung auf Institutshomepage oder den Sozialen Medien des Instituts

Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Qualitative Sozialforschung, 3).

Heller, Vivien/Morek, Miriam (2015): Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext: Kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und nutzen. Leseforum.ch, 3/2015, S. 1-23.

Heller, Vivien/Morek, Miriam (2016): Gesprächsanalyse. In: Jan Boelman (Hg.). Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren in ihrer Anwendung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 207-231.

Heller, Vivien/Morek, Miriam (2019): Fachliches und sprachliches Lernen durch diskurs(erwerbs)orientierte Unterrichtsgespräche. Empirische Evidenzen und Desiderata mit Blick auf inklusive Settings. In: Didaktik Deutsch 24 (46), S. 102–121.

Paul, Ingwer (2010): Strukturelle Probleme der Unterrichtskommunikation. In: Matthias Trautmann und Julia Sacher (Hg.): Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback. Besser kommunizieren lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 167-184.

Pitsch, Karola; Ayass, Ruth (2008): Gespräche in der Schule. Interaktion im Unterricht als multimodaler Prozess. In: Herbert Willems (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. 2 Bände. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 959-982.

Redder, Angelika (2014): Wissenschaftssprache - Bildungssprache - Lehr-Lern-Diskurs. In: Antonie Hornung, Gabriella Carrobio und Daniela Sorrentino (Hg.): Diskursive und textuelle Strukturen in der Hochschuldidaktik. Deutsch und Italienisch im Vergleich. Münster, New York: Waxmann (Sprach-Vermittlungen, 12), S. 25–40.

Schmitt, Reinhold (Hg.) (2011): Unterricht ist Interaktion! Analysen zur De-facto-Didaktik. Mannheim: IDS (Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache, 41).

Seedhouse, Paul (2013): Conversation Analysis and Classroom Interaction. In: Carol A. Chapelle (Hg.): The Encyclopedia of Applied Linguistics: Blackwell Publishing, S. 1–5.

Spiegel, Carmen (2006): Unterricht als Interaktion. Gesprächsanalytische Studien zum kommunikativen Spannungsfeld zwischen Lehrern, Schülern und Institution. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

Spreckels, Janet (2011): "was ihr jetzt machen sollt" - Aufgabenerklärungen im Deutschunterricht. In: Christoph Bräuer und Jakob Ossner (Hg.): Kommunikation und Interaktion im Unterricht, Bd. 80. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG (OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 80), S. 69–99.

Positiv absolvierte Pflichtmodule 4 und 9

Die Lehrveranstaltung inkludiert einen zweitägigen Block in Form eines interdisziplinären und mehrsprachigen Seminars an der Universität Bozen (Kooperationsprojekt EUREGIO der Universitäten Bozen, Trento und Innsbruck). Vortragende beim Seminar sind Lehrende der drei teilnehmenden Universitäten sowie externe ExpertInnen.

Die Kosten für die Anreise und Unterkunft der Studierenden in Bozen werden vom EUREGIO-Projekt finanziert

Die ersten 4 Termine sind fixiert, die restlichen werden im Semester bekanntgegeben.

15.03.2021
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern