627292 VO Lecture series: Drawing and crossing boundaries. Transdisciplinary approaches in teacher education
summer semester 2021 | Last update: 18.02.2021 | Place course on memo listMag. Ann-Kathrin Dittrich, PhD Mag. Ann-Kathrin Dittrich, PhD, +43 512 507 44416
Jonas Kolb Jonas Kolb
Students which have completed this module are familiar with basic theories of educational science and didactic research and, building on these, are able to describe factors and analyse current challenges, topics or areas of conflict which are relevant in teacher education.
The lectures are empirically based and practice-oriented. Each lecture is held by different speakers from the three institutes of the Faculty of Teacher Education. On each appointment, two speakers from different disciplines will present their common lecture: This special format emphasizes the added value of the inherent transdisciplinarity in teaching and research in the faculty and represents an experiment in cross-border teaching and learning in teacher education.
Die Ringvorlesung „Grenzgänge und Grenzziehungen in der Lehrer*innenbildung“ richtet sich zum einen an Studierende der Masterstudiengänge der Fakultät für LehrerInnenbildung, die ihre interdisziplinären Kenntnisse vertiefen und ihre Lehrkompetenzen im jeweiligen Bereich erweitern und reflektiert anwenden möchten. Zum anderen ist die Ringvorlesung für interessierte Wissenschaftler*innen gedacht, die im Bereich der Lehrer*innenbildung tätig sind. Die Beiträge decken Grundlagenwissen zu Themen wie Diversität, Transdisziplinarität, Interreligiosität, Mehrsprachigkeit, Transkulturalität oder inklusive Pädagogik ab und zeigen Praxisbeispiele sowie unterschiedlichste Vermittlungsansätze, die auf das Leitmotiv der Ringvorlesung zurückführen und Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und in die Schwerpunkte der Forscher*innen der Fakultät für LehrerInnenbildung ermöglichen.
Titel der einzelnen Vorträgen:
· Migration und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Schule und Pädagog*innenbildung
· Grenzen und Limitationen der Forschung in der Lehrer*innenbildung. Qualitative und quantitative Ansätze
· Professionalisierung in der LehrerInnenbildung im Kontext internationaler und globaler Entwicklungen
· Kontingenzsensibilität als Grenzgang interreligiösen Lernens – Chancen und Herausforderungen
· Communities of Practices / Die Kunst der Vermittlung: Grenzgänge zwischen Tradition und Innovation
· Grenzen in online Kommunikation setzen können. Media Literacy in Schulkontexten am Beispiel von Religions- und Fremdsprachenunterricht
· Krankheit und Behinderung: Grenzen von Gesundheit und Normalität im Kontext Islamischer Theologie und Inklusiver Bildung
· Grenzen im Bewerten und Grenzen des Bewertens. Wechselwirkungen zwischen dem Erwerb und dem Messen von Kompetenzen
· Außenschulische Lernorte/ Ästhetisches Lernen: Museum/Theater/Schulgarten als Chance für eine inklusive Pädagogik und Fachdidaktik
· Sind schulische und außerschulische Bildung kompatibel? Am Beispiel interdisziplinärer Forschungszugänge.
· Angekommen? Konzepte von Authentizität und Resonanz in der Sprach- und Literaturdidaktik.
talk with discussion
written exam
To be announced in class.
None
The admission to the course follows the conditions of admission (for information please consult the IMoF website: https://www.uibk.ac.at/imof/studium/).
- SDG 4 - Quality education: Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all.
- SDG 10 - Reducing inequalities: Reduce income inequality within and among countries.
- SDG 16 - Peace, justice and strong institutions: Promote peaceful and inclusive societies for sustainable development, provide access to justice for all and build effective, accountable and inclusive institutions at all levels.