930011 Intersektionalität und Machtverhältnisse - Trans_feministische und intersektionale Perspektiven auf Geschlecht und Arbeit

Sommersemester 2021 | Stand: 28.12.2021 LV auf Merkliste setzen
930011
Intersektionalität und Machtverhältnisse - Trans_feministische und intersektionale Perspektiven auf Geschlecht und Arbeit
SE 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden verfügen über ein kritisches Wissen hinsichtlich gesellschaftlich wirksamen Differenz-, Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Sie sind in der Lage, unter Verwendung von gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse wie „Geschlecht“, „Klasse“ und „Rassifizierung“ in ihrem Zusammenwirken in Bezug auf Arbeit(sverhältnisse) zu analysieren.

Das Seminar …
…. geht der Frage nach, wie Geschlecht – als interdependentes Verhältnis – und Arbeit in den aktuellen kapitalistischen Verhältnissen verknüpft sind: Wie bedingt die jeweilige gesellschaftliche Position, welche Arbeit einem Subjekt möglich ist, ihm:ihr nahegelegt, auferlegt oder gar aufgezwungen wird? Was macht diese Arbeit mit den Arbeitenden? Inwiefern und wie bringen unterschiedliche Arbeitsverhältnisse spezifische (geschlechtliche) Subjekte hervor?
…. nimmt hierzu einen weiten, feministisch_queeren Begriff von Arbeit ein: Arbeit findet nicht nur als Lohnarbeit, sondern auch oft unbezahlt im Haushalt und in Communities statt, und selbst in der Lohnarbeit ist ein weiter Teil von Arbeit nicht bezahlt. Als (theoretische) Perspektiven geht das Seminar hierfür von marxistisch-feministischen Debatten aus. Im Zentrum des Seminars stehen jedoch aktuelle queere, trans, und postkoloniale Einwände und Analysen, welche diese kritisieren und erweitern.
…. erschließt diese Einwände und Analysen anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten und aktivistischer Interventionen postkolonialer, migrantischer, queerer und trans_feministischer Autor:innen. Es zielt darauf, geschlechtliche, sexuelle und rassifizierende Macht-, Ausbeutungs-, und Herrschaftsverhältnisse in Produktions- und Reproduktionsverhältnissen in einer globalen Ökonomie zu verstehen und zu kritisieren. Zudem fragt es nach Formen des Widerstands in und gegen diese aus gequeerten, feminisierten und rassifizierten Positionen.
…. versucht, einen macht- und herrschaftskritischen Zugang zu verfolgen. D* Dozentin* ist gender:queer, transweiblich, „mittelschichts“angehörig und ableisiert passend, sowie weiß positioniert.

Vorbereitende Textlektüre zu Hause, kurze Podcasts durch Studierende, im Seminar Inputs durch d* Dozentin*, sowie gemeinsame Erarbeitung der (theoretischen) Perspektiven und (empirischen) Analysen durch Diskussionen im Plenum oder Kleingruppen, ggf. gemeinsames Close Reading und ggf. Co-Referate durch Studierende (wird in der ersten Sitzung erläutert).

Aktive Mitarbeit im Seminar
Gruppenarbeit: Erstellen eines kurzen Podcasts (15-20min) für eine Sitzung
Alleine: Essay (12.000-15.000 Zeichen) zu einer im Seminar oder der Pflichtlektüre behandelten Perspektive oder einem behandelten Phänomen oder Co-Referat (7-12 min) zu einem Text der Pflichtlektüre.

Alle Beiträge im Seminar und Prüfungsleistungen sind auf Englisch und Deutsch möglich. Bitte kontaktieren Sie mich, sofern Deutsch und Englisch nicht Ihre Erstsprachen sind oder Sie diesbezüglich Beeinträchtigungen haben.

Die Lehrveranstaltung arbeitet OLAT-unterstützt. Die Literaturliste finden Sie dort.

Zur (freiwilligen) Einstimmung:
Colectivo Roig y Negre (2003): „Abdriften - über die Kreisläufe weiblicher Prekarität“ https://de.labournet.tv/video/6036/abdriften-ueber-die-kreislaeufe-weiblicher-prekaritaet
Speckmann, Katharina und Swoosh Lieu (2018): „Who Cares?! - Eine vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden.“ Hörspiel. https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/hoerspiel/Hoerspiel-Who-cares,sendung1051170.html
Piepzna-Samarasinha, Leah Lakshmi (2017): „A Modest Proposal for a Fair Trade Emotional Labor Economy (Centered by Disabled, Femme of Color, Working Class/Poor Genius)“ Bitch Media.
https://www.bitchmedia.org/article/modest-proposal-fair-trade-emotional-labor-economy/centered-disabled-femme-color-working
Giles, Harry Josephine (2019): „Wages for Transition“. Medium. https://harryjosiegiles.medium.com/wages-for-transition-dce2b246b9b7

keine.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination des Masterstudiums Gender, Kultur und Sozialer Wandel unter gender-studies@uibk.ac.at

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 02.03.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 16.03.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 13.04.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 27.04.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 11.05.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 25.05.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 08.06.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online
Di 22.06.2021
14.00 - 17.00 eLecture - online eLecture - online