103249 SE Forschungswerkstatt Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur: Phänomene der post-ödipalen Gesellschaft

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
103249
SE Forschungswerkstatt Unbewusstes in Erziehung, Bildung und Kultur: Phänomene der post-ödipalen Gesellschaft
SE 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Das Seminar bietet eine Einführung in neuere gesellschaftstheoretische Ansätze, in denen die Fallstricke post-ödipaler Gesellschaften reflektiert werden. Die Studierenden sensibilisieren sich dafür, Phänomene ihres Alltags kritisch auf verdeckte Herrschaftstechnologien hin zu befragen.

Das Seminar untersucht konkrete Phänomene der post-ödipalen Gesellschaft, die oftmals gerade dadurch bestechen, dass sie als Angebot von Transparenz und Demokratisierung daherkommen und damit scheinbar Forderungen der sozialen Bewegungen aufnehmen. Dabei haben wir es mit neuen, schwer durchschaubaren Formen der Partizipation zu tun, die paradoxerweise gleichzeitig eindeutig illiberale Züge tragen.

Ob in der Evaluation oder dem 360° Feedback, die in anonymen Verfahren Transparenz und Gleichheit aller vor der nicht mehr existierenden Kontrollinstanz versprechen und damit sozusagen einen „Blick von nirgendwo“ darstellen; ob in Bildungsreformen, die die Selbstverwaltung und damit die Macht vermeintlich in die Arbeitenden selbst zurückverlegen – immer haben wir es mit einem schwer durchschaubaren Zusammenfallen von Enthierarchisierung und einer neuen Herrschaftsform zu tun, die man am ehesten als „Herrschaft ohne Herr“ bezeichnen könnte. Aber auch der merkwürdige Kollaps von Genießen und Askese, wie er in vielen Verhaltensnormen insb. der jüngeren Generation zum Ausdruck kommt, gehört in diesen Kontext, wo Exzess und rigideste Verhaltensregeln problemlos Hand in Hand zu gehen scheinen. So werden wir im Seminar auch der Frage nachgehen, wie die Corona-Krise und die gesellschaftliche Reaktion auf das Virus in diesem Kontext zu verorten sind.

Das Seminar will mit diesem Fokus auf konkrete gesellschaftliche Phänomene der Gegenwart auch mögliche Themen für Forschungsprojekte umreißen helfen.

Das Seminar versteht sich als Lektüre-Seminar. Die gemeinsame Erarbeitung des Textverständnisses und die Diskusson stehen im Zentrum. Die Texte des Seminarplans sind von allen Seminarteilnehmenden vorbreitend zu lesen. Diese Lektüre gilt gleichzeitig als Leistungsnachweis.

Aktive Teilnahme, Lektüre, Protokolle, Hausarbeit, wo für das Curriculum erforderlich.

Olat

Präsenz-LV

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.10.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 14.10.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 21.10.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 04.11.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 11.11.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 18.11.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 25.11.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 02.12.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 09.12.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 16.12.2021
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 13.01.2022
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 20.01.2022
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 27.01.2022
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße
Do 03.02.2022
12.00 - 13.30 ST Schöpfstraße ST Schöpfstraße