402100 VU Österreichisches Politisches System - Vertiefung

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 15.02.2023 LV auf Merkliste setzen
402100
VU Österreichisches Politisches System - Vertiefung
VU 2
7,5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden können einzelne Teilbereiche des österreichischen politischen Systems detailliert erläutern, sie haben exemplarisch vertiefendes Wissen in diesen Teilbereichen erworben und sind in der Lage, sich in andere Teilbereiche selbstständig einzuarbeiten. Sie sind zudem in der Lage, Projektarbeiten zu diesen Vertiefungsthemen auszuarbeiten und dabei methodische Grundlagen zur Anwendung zur bringen.

Diese VU richtet sich an Bachelor-Studierende, idealerweise mit Vorkenntnissen zum politischen System Österreichs und zu den Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. In der Lehrveranstaltung befassen wir uns vertiefend mit den Merkmalen und Formen des (Rechts)Populismus auf Parteien- und Wähler/innen-Ebene, dessen Entstehen und den aus diesem Phänomen resultierenden Herausforderungen für (liberale) Demokratien in Europa. Bilden populistische Parteien eine eigene Parteienfamilie? Wie populistisch sind Wähler/innen, und weshalb? Inwieweit beeinflussen populistische Akteure den Parteienwettbewerb? Diese Fragen führen uns zurück zur Bedeutung inter- und transnationaler Entwicklungen für das österreichische politische System, welche wir gemeinsam diskutieren werden. Zu guter Letzt befassen wir uns aus methodischer Sicht mit Fragen der Datenerhebung und –analyse in der Populismusforschung.

In gemeinsamen Diskussionen sowie mittels Gruppenübungen (Breakout Sessions) werden zunächst zentrale theoretische Konzepte vermittelt bevor, anschließend im Semester, Studierende ausgewählte Texte vorstellen und kritisch reflektieren. Die Lehrveranstaltung wird online abgehalten und lebt von einer aktiven Teilnahme der Studierenden am Kursprogramm. Zum Ende hin bereitet die Lehrveranstaltung Studierende in methodischer Hinsicht auf die Erstellung ihrer Abschlussarbeiten vor, welche als Gruppen- oder Einzelarbeiten angelegt sein können. Im Fokus stehen dabei quantitative und qualitative Methoden der Content- bzw. Text-Analyse.

Die Note auf das Proseminar setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die jeweils positiv absolviert werden müssen.

Teilnahme, aktive Mitarbeit in den Kurseinheiten, Erledigung der Übungen sowie Textpräsentation (20%), Erarbeitung eines Forschungskonzepts und darauf basierenden empirisch-analytischen Forschungsarbeit unter Nutzung qualitativer oder quantitativer Textanalysen (60%), Abschlusstest zur Kurslektüre (20%).

Basislektüre (Zusätzliche Fachliteratur in Proseminareinheiten)

Hawkins, K., Carlin, R., Littvay, L., & Rovira Kaltwasser, C. (2018). The Ideational Approach to Populism: Concept, Theory, and Analysis. Routledge.

Goodin, R. (2009). The Oxford Handbook of Political Science, 11. Auflage, Oxford University Press.

positive Absolvierung der Pflichtmodule 1, 2, 3 und 6

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 14.10.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 21.10.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 28.10.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 04.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 11.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 18.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 25.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 02.12.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 09.12.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 16.12.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 13.01.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 20.01.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 27.01.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Do 03.02.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online