408310 VU Ausgewählte Themen der Soziologie: Bildung und soziale Ungleichheit

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 17.11.2021 LV auf Merkliste setzen
408310
VU Ausgewählte Themen der Soziologie: Bildung und soziale Ungleichheit
VU 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 15: Dieses Modul dient der Vertiefung in ausgewählte Themenbereiche der Soziologie. Die Studierenden spezialisieren sich in einem oder mehreren Fachgebiet(en) und erlangen darin vertiefte Kenntnisse.

 

 

Soziale Ungleichheit und Bildung

Die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen übt nach wie vor einen starken Einfluss auf deren Bildungswege und -chancen aus. Entgegen dem in neoliberalen Gesellschaften weit verbreiteten Glaube an die Meritokratie bzw. an das Leistungsprinzip, zeichnen nationale wie internationale Bildungsberichte und Studien (z.B. PISA, PIRLS, BIST-Ü) ein gegenteiliges Bild, in dem Diversitätsmerkale (z.B. Bildungshintergrund der Eltern, sozioökonomische Herkunft, Migrationshintergrund, Geschlecht, Behinderung, chronische Krankheit etc.) eine entscheidende Rolle bei Bildungswegentscheidungen, Schulleistungen sowie Bildungsabschlüssen spielen und somit ungleichheitsgenerieren wirken. Man könnte auch sagen, dass unser Bildungssystem zur Reproduktion sozialer Ungleichheit beiträgt (Pierre Bourdieu).

In dieser Lehrveranstaltung wollen wir ausgehend von autosoziobiographischen Werken (z.B. Didier Eribon, Annie Ernaux, Edouard Louis etc.) zunächst eine Reflexion unseres eigenen Bildungsweges vornehmen. Anschließend werden wir diese Reflexion durch theoretische Perspektiven und empirischen Perspektiven aus der Bildungssoziologie und Ungleichheitsforschung vertiefen. Dabei beschäftigen wir uns insbesondere mit theoretischen Ansätzen zur Erklärung von ungleichen Bildungswegentscheidungen und Kompetenzen von Kindern wie auch institutionellen Bedingungen zur Benachteiligung bzw. Privilegierung bestimmter Bevölkerungsgruppen im Bildungssystem. Wir werden sowohl eine gesellschaftliche als auch institutionelle wie auch eine lebensweltliche Perspektive auf das Phänomen Bildungsungleihheit anwenden, um es in seinen vielfältigen Ursachen und Wirkungen verstehen zu lernen.

kurze Vorträge durch die LV-Leiterin, gemeinsame Lektüre und Diskussion von theoretischen Texten, Interpretation von Studienergebnissen und empirischen Daten zur Bildungsungleichheit

Verfassen einer autosoziobiographischen Reflexion (40%) und 2 kurze Essays zu den besprochenen Texten  (20%), Gruppenreferat (30%), Moderation einer Diskussion (10%)

wird in OLAT bekannt gegeben

keine

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.10.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 18.10.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 25.10.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 08.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 15.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 22.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 29.11.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 06.12.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 13.12.2021
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 10.01.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 17.01.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 24.01.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online
Mo 31.01.2022
10.00 - 11.45 eLecture - online eLecture - online