607207 UE Gattungs- und Genreanalyse: Die Prometheus-Figur zwischen Literatur- und Arbeitsdiskursen

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 22.09.2021 LV auf Merkliste setzen
607207
UE Gattungs- und Genreanalyse: Die Prometheus-Figur zwischen Literatur- und Arbeitsdiskursen
UE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Übung gibt einen Überblick über die Behandlung der Prometheus-Figur in ganz unterschiedlichen Gattungen und Genres. Praktisch erprobt wird im Rahmen der Übung dabei nicht nur die Analyse eines Motivs in unterschiedlichen literarischen Darstellungsformen (Lyrik, Drama, Prosa) und medialen Formaten (Film, Hörspiel, digitalen Formen), sondern auch in nicht-künstlerischen Gattungen und Genres (philosophische Abhandlungen, politische Pamphlete, Journalismus, Kulturanalyse). Im Fokus der Übung steht dabei mit der Frage, welche Rolle die Prometheus-Figur in Literatur- und Arbeitsdiskursen spielt, die soziokulturelle und literaturhistorische Kontextualisierung.

Die antike Figur des Prometheus wurde bis heute immer wieder in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen aufgegriffen. Aischylos, Wieland, Goethe, Byron, Shelley, Gide, Neruda, Kafka, Camus, Aragon – die intertextuellen Bezugnahmen sind zahlreich und vielfältig. Der Titan, der von Zeus bestraft wurde, weil er den Menschen das Feuer gebracht hat, ist als Symbolfigur für Zivilisation, Kultur und Fortschritt, für Wissenschaft, Technik und Industrie oder für Rebellion, Emanzipation und Selbstverwirklichung in vielen Gattungen und Genres zu finden und wird sowohl in literarischen als auch in politischen, philosophischen und kulturwissenschaftlichen Texten herangezogen. Als Schöpferfigur wird Prometheus in Überlegungen über Literatur angeführt; als Bild für den autonomen Menschen, der sich seine Welt durch Arbeit selbst schafft, illustriert die Figur Debatten über die Arbeit des Menschen. Von einer romantischen Ablehnung prometheischer Arbeit über die kommunistische Idee des „neuen Menschen“ zu Fortschrittskritik in den Umweltbewegungen: Die Prometheus-Figur erfährt je nach soziokulturellem Kontext und Gattung ganz unterschiedliche Bedeutungsdimensionen. Die Übung geht diesen nach und sucht nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Im Fokus stehen dabei solche Texte, in denen die Prometheus-Figur für eine Reflexion über Literatur selbst und über Vorstellungen von Arbeit und Produktion herangezogen wird.

Zu jedem Thema wird den Teilnehmenden Material bereitgestellt (Texte und andere mediale Formate), anhand dessen in Vorbereitung auf die jeweils nächste Sitzung ein kurzer Text verfasst werden soll, der zur Diskussion und dem Versuch der gemeinsamen Beantwortung der zentralen Fragen beiträgt. Nach jeder Sitzung reflektieren die Teilnehmenden die Diskussion in einem kurzen Kommentar oder einer Überarbeitung ihres Textes.

Um die LV positiv abzuschließen, müssen während des Semesters schriftlich ausgewählte Fragen zu den Sitzungen in Vorbereitung auf die gemeinsame Diskussion erörtert werden (insgesamt mindestens fünf), diese Texte nach der Sitzung überarbeitet und am Ende des Semesters die Texte zu einem Portfolio versammelt abgegeben werden. Zusätzlich wird die Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre/Bearbeitung des bereitgestellten Materials) und die aktive Beteiligung an den Diskussionen (auch in der Rolle von Moderator*in) in die Benotung miteinbezogen.

  1. Daemmrich, Horst; Daemmrich, Ingrid: Prometheus. In: Dies.: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2. Aufl. Tübingen; Basel: Francke 1995. S. 281-283.
  2. Pankow, Edgar (Hrsg.): Prometheus: Mythos der Kultur. München: Fink 1999.
  3. Reinhardt, Hartmut: Prometheus und die Folgen. In: Goethe-Jahrbuch 108 (1991). S. 137-168.
  4. Lehmann, Jürgen: Der „Rote Prometheus“. Konzeptionen des „Neuen Menschen“ in der deutschsprachigen Literatur. In: Korowin, Elena; Lileev, Jurij (Hrsg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. München: Fink 2020. S. 115-126.
07.10.2021
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.10.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 14.10.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 21.10.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 28.10.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 04.11.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 11.11.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 18.11.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 25.11.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 02.12.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 09.12.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.12.2021
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 13.01.2022
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 20.01.2022
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 27.01.2022
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 03.02.2022
12.00 - 13.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte