611700 SE Vertiefung in italienischer Linguistik: La cortesia verbale: teoria e applicazione all'italiano contemporaneo

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 07.03.2022 LV auf Merkliste setzen
611700
SE Vertiefung in italienischer Linguistik: La cortesia verbale: teoria e applicazione all'italiano contemporaneo
SE 2
5
wöch.
jährlich
Italienisch

Als Lehre vom Sprachgebrauch in Situationen gibt die Pragmatik Einblick in die verschiedenen Formen und Prozesse sozialen Handelns. Dass es dabei weniger um die Vermittlung von Informationen, als vielmehr um die Herstellung und Entwicklung einer möglichst kooperativen Beziehung geht, schlägt sich immer in Wahl, Art und Form der Äußerungen im kommunikativen Umgang nieder. Das Kennenlernen der wichtigsten pragmatischen Theorien, deren bedeutendste das weltweit erprobte politeness-Paradigma ist, sensibilisiert für die allgegenwärtige Beziehungspflege im täglichen (auch im eigenen!) Sprachhandeln und schärft das Bewusstsein, dass diese sowohl nach allgemeinen Prinzipien menschlicher Kommunikation erfolgt, als auch kulturspezifische Eigenheiten aufweist, die sich je nach Kontext in der sprachlichen Realität manifestieren. Solche Erkenntnisse sind wichtig für alle, die eine Arbeit in Interkultureller Kommunikation, (Fremd)Sprachendidaktik, Multikulturalität, Tourismus, u.ä. anstreben.

Die Anwendung der theoretischen Konzepte auf das Italienische bringt für Italianisten konkrete Einblicke in die verschiedensten Mittel und Gangarten einer Kommunikationskultur, die sich gerade aufgrund des Klischees der „bella figura“ als besonders und unvergleichlich erweist.

Ziel des SE ist es daher,

a) die kommunikative Kompetenz sowohl in der Muttersprache, als auch in der italienischen L2 zu vertiefen;

b) die Auseinandersetzung mit linguistischer Fachliteratur (die Pragmatik ist ein anglophones Fach!) zu fördern, um theoretische Konzepte verstehen und auf sprachliche Daten anwenden zu können;

c) die gewonnenen Erkenntnisse auf eine ausgewählte Problemstellung fokussieren, empirisch belegen und in einer schriftlichen Arbeit zusammenfassen zu können.

Höflichkeit ist ein Schlüsselkonzept in der aktuellen linguistischen Pragmatik. Es bildet die Grundlage für eine Gruppe pragmatischer Theorien (das sog. politeness-Paradigma), die der Identifikation und Erklärung von typischen Verfahren sprachlicher Interaktion dienen. Im ersten Teil des Seminars werden diese Theorien vorgestellt, die wichtigsten Konzepte – vor allem face, facework und face-threatening acts – literaturgeleitet behandelt und ihre Rezeption in der italienischen Linguistik überprüft. Im 2. Teil geht es um die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf das Italienische. Zum einen sollen in kleinen Aufgaben Besonderheiten der CORTESIA (Rituale, Formeln, Konventionen…) im italienischen Sprachsystem genauer identifiziert werden, dies vor allem um die kulturgeschichtliche Bedeutung des Italienischen im europäisch-westlichen Sprachraum näher zu verorten. Zum anderen aber geht es um die Analyse von verschiedenen Sprachhandlungen und Interaktionsformen, die als face-bedrohend gelten. Um die kommunikative Beziehung nicht zu gefährden, werden sie mit bestimmten Mitteln ‚entschärft‘. Solche Sprachhandlungen sollen daher unter dem Aspekt der ‚höflichen‘ Modalisierung näher untersucht werden: dazu zählen die stark beforschten Aufforderungen und Bitten, aber auch Beschwerden, Kritiken, Ablehnungen und Entschuldigungen, genauso wie Danken, Adressierungshandlungen, Selbstdarstellungen u.ä. Die ausgewählten Handlungen sollen zuerst im Forschungsrahmen charakterisiert werden, um eigene Analyseziele daraus zu formulieren und mit empirischen Daten einzulösen. Das dafür notwendige Daten-Corpus kann am ehesten selbst aus den eigenen Social Media-Zugängen (Facebook, Instagram, private und öffentliche Chaträume, etc.) extrahiert werden.

Erstellung und Überprüfung eines (leicht verfügbaren) Daten-Corpus; Discourse completion test (experimentelle Methode) zur Problemsensibilisierung; Diskurs- und Konversationsanalyse empirischer Daten nach Anleitung.

Laufende Mitarbeit durch Erfüllung der Pflichtlektüre, eigene Literaturrecherche; lexikographische Aufgaben, Methodenprobe, etc.;

Wahl eines Themas – Vorstellung und Diskussion im Plenum – schriftliche Seminar-Arbeit (Abgabe bis 1 Monat nach Semesterschluss).

Die Literatur zur pragmatischen Höflichkeit ist mittlerweile unüberschaubar; sie ist zum größten Teil in Englisch, zum Italienischen gibt es vergleichsweise wenig.

Hier soll daher nur auf die Pionierarbeiten verwiesen werden:

  • Brown, Penelope / Levinson Stephen (1987): Politeness. Some Universals in Language Usage. Cambridge, CUP.
  • Leech, Geoffrey N. (2014): The Pragmatics of Politeness. Oxford – New York, OUP.

Einführend zum Italienischen seien lediglich genannt:

  • Held, Gudrun (2005): Politeness in Italy. In: Hickey, Leo/ Steward, Miranda (eds.), Politeness in Europe. Clevedon – Toronto, Multilingual Matters, 292 – 306.
  • Held, Gudrun (2011): Il paradigma di cortesia ‘revisited’: aspetti teorici e metodologici. In: Held, Gudrun/ Helfrich, Uta (eds.), Cortesia – Politesse – Cortesía. La cortesia verbale nella prospettiva romanistica. Frankfurt – Bern, Peter Lang, 29 – 59.
  • Thaler, Verena (2021): Sprachliche Höflichkeit im Italienischen. In: Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (eds.): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur. Berlin, Erich Schmidt (Erscheint im Herbst 2021).

Absolviertes BA-Studium des Italienischen

Als Unterrichtssprache ist das Italienische vorgesehen; auf Wunsch bzw. nach Bedarf können Teile jedoch auch auf Deutsch abgehalten bzw. kann aufgrund des Workshop-Charakters der LV auch zwischen den Sprachen gewechselt werden.

Von den Terminen her ist die LV derzeit mit wöchentlichen Treffen vorgesehen, in Absprache mit den Studierenden können nach den ersten Stunden weitere Einheiten aber auch in Blockform vereinbart werden. 1 – 2 Blöcke würden sich z.B. zur Präsentation der Arbeiten gegen Ende des Semesters sehr gut eignen.

11.10.2021
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.10.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 18.10.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 25.10.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 08.11.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 15.11.2021
17.00 - 19.00 40123 40123 Barrierefrei Präsenztermin
Mo 22.11.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 29.11.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 06.12.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 13.12.2021
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 10.01.2022
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 17.01.2022
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 24.01.2022
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 31.01.2022
17.15 - 18.45 online (Romanistik) online (Romanistik)