619005 PS Neue Medien und Klanganalyse

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 19.11.2021 LV auf Merkliste setzen
619005
PS Neue Medien und Klanganalyse
PS 2
2,5
14tg.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

+ Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich Audiodigitalisierung

+ Eigenständiges Erstellen computergestützter Audio- bzw. Klanganalysen

+ Interpretation von Daten und Verwendung von Analysen zur Bearbeitung diverser Fragestellungen

+ Visualisierung von Analysedaten zur wissenschaftlichen Publikation

Thema der Lehrveranstaltung ist die computergestützte Analyse digitaler Audiodaten zum Zweck der Informationsgewinnung. Die LV ist in drei Teile gegliedert: Theorie, Praxis und Präsentation.

Die Studierenden können aus einer Vielzahl möglicher Fragestellungen Themen auswählen oder eigene Fragestellungen formulieren, zu denen unter Verwendung der Software Analysen anzufertigen sind. Die Erkenntnisse und Daten werden dann in einem Referat online präsentiert und diskutiert. Die wissenschaftliche Abschlussarbeit ist ebenfalls zu einer derartigen Fragestellung und unter der Verwendung der Software zu erstellen.

Theorie:

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Audiodigitalisierung besprochen. Am Ende werden grafisch-technische Möglichkeiten der Datenvisualisierung (auch im Hinblick auf die Abschlussarbeit) thematisiert.

Praxis:

Die Arbeit mit den Audioprogrammen (Audacity, Sonic Visualiser, Praat) stellt den Praxisteil dar, dabei werden Klangbeispiele zur Verfügung gestellt, mit denen die Studierenden direkt beim Einarbeiten in die Software aktiv mitarbeiten können. So werden neben den Analysemöglichkeiten auch andere nützliche Programmfunktionen (Schneiden, Filtern etc.) verwendet. Der Hauptfokus liegt jedoch vorwiegend auf der Spektral- und Zeit-Analyse einzelner Instrumentalklänge und der menschlichen Stimme sowie der automatisierten Analyse größerer Strukturen innerhalb musikalischer Werke wie Form, Harmonik, Melodik oder Tempo.

Immanenter Prüfungscharakter, zur Leistungsbeurteilung zählen:

+ Anwesenheit und aktive Teilnahme (Mitarbeit & Diskussion)

+ Präsentation eigener Analyseergebnisse (Referat)

+ Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Proseminararbeit)

Open Source Software und begleitende Literatur wird im Laufe des Kurses über OLAT zur Verfügung gestellt

Computer oder Laptop mit Webcam und Mikrofon sind erforderlich. Präsentationen / Referate werden online abgehalten, außerdem wird im Zuge des Proseminars diverse Open-Source Software verwendet, die Hauptinhalt der Lehrveranstaltung ist und auch für die Aufgabenstellungen im Kurs benötigt wird. Die verwendeten Programme sind größtenteils für Windows, MacOs und Linux erhältlich, Tablets oder Smartphones können nicht verwendet werden.

07.10.2021