645314 SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Naturwissenschaft und Männlichkeit im 19. Jahrhundert
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 20.09.2021 | LV auf Merkliste setzenInhaltlich: Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaften und der Männlichkeiten. Methodisch: Verarbeiten und Kontextualisieren von Forschungsliteratur und ausgewählten Quellen nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Präsentation fachwissenschaftlicher Abhandlungen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Naturwissenschaft und Männlichkeit im 19. Jahrhundert. Unsere Ausgangshypothese ist, dass sich naturwissenschaftliche Praktiken und Vorstellungen von hegemonialer Männlichkeit wechselseitig beeinflussten, dass naturwissenschaftliche Diskurse in die Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit einflossen und umgekehrt Männlichkeitskonzepte die naturwissenschaftliche Praxis prägten. Doch wie gestalteten sich diese Einflüsse und welche Konsequenzen hatten sie für die Stellung des professionellen Naturwissenschaftlers in der Gesellschaft und für die Geschlechterordnungen in den Naturwissenschaften und den Gesellschaften insgesamt?
Gemeinsame Einarbeitung in die Thematik anhand von Darstellungen und Quellen; mündliche und schriftliche Präsentationen; Anleitung zum selbständigen Verfassen einer Seminararbeit im thematischen Bereich des Kurses.
Aktive Teilnahme an den Diskussionen, kleinere mündliche und schriftliche Beiträge; Seminararbeit.
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Unter Mitwirkung von Nayra Hammann, MSc.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 07.10.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 14.10.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 21.10.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 28.10.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 04.11.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 11.11.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 18.11.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 25.11.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 02.12.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 09.12.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 16.12.2021
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 13.01.2022
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 20.01.2022
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 27.01.2022
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 03.02.2022
|
10.15 - 11.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |