645611 PS Kulturvergleich: Tagebücher als kulturwissenschaftliche Quellen

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 02.09.2021 LV auf Merkliste setzen
645611
PS Kulturvergleich: Tagebücher als kulturwissenschaftliche Quellen
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Studierende erhalten einen Überblick über den Umgang mit Tagebüchern als kulturwissenschaftliche Quellen. Sie lernen zudem verschiedene historische Recherchepraktiken kennen und werden an die Anwendung von Theorien der Biografieforschung sowie der historischen Ethnografie an konkreten Tagebuchbeispielen herangeführt.

In dieser Lehrveranstaltung vertiefen wir die Erkenntnisse aus der Beschäftigung mit den unterschiedlichen Tagebüchern aus dem Sommersemester 2021 und überprüfen Theorien der Tagebuchforschung, gattungsspezifische Konventionen und Merkmale am konkreten Beispiel.

Im Mittelpunkt stehen die Tagebücher einer Innsbruckerin, die ihr Leben von den Jahren 1926 bis 1991 dokumentiert hat. Schritt für Schritt vollziehen wir die historisch-kritische Aufarbeitung dieser unveröffentlichten Quelle nach: Dazu gehören die Herausforderungen der Transkription mit der Software Transcribus, die Kontextualisierung der Aufzeichnungen durch Archivrecherchen und die Identifizierung und Analyse wichtiger Themen wie Familie, Freizeit, Konsum, Mobilität, aber auch die Stadt Innsbruck im Wandel, die NS-Zeit oder die Olympiade.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung einer Online-Ausstellung, die Auszüge aus den Tagebüchern kommentiert und kontextualisiert präsentieren soll.

Einführende Vorträge, eigenständige Recherchen, Gruppenpräsentation, Erarbeitung von Ausstellungstexten

Schriftliche Arbeit

Gold, Helmut u.a. (Hg.) (2010): Absolut Privat?! Vom Tagebuch zum Weblog. Heidelberg 2008; Heuer, Christian: "... authentischerals alle vorherigen". Zum Umgang mit Ego-Dokumenten in der populären Geschichtskultur. In: Pirker, Eva Ulrike u.a. (Hg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen. Bielefeld, S. 75-91.
Hengartner, Thomas; Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.) (2005): Leben-Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin: Reimer.

Schulze, Winfried (Hg.) (1996): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin.

Spies, Britta (2009): Das Tagebuch der Caroline von Lindenfels, geb. von Flotow (1774 - 1850): Leben und Erleben einer oberfränkischen Adeligen am Ende der ständischen Gesellschaft. Münster: Waxmann.

Eine Teilnahme an der LV 645616 „Einführung in die Biografieforschung“ (Sommersemester 2021) ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für die Anmeldung.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.10.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 12.10.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 19.10.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.11.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.11.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 23.11.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 30.11.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 07.12.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 14.12.2021
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.01.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.01.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.01.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 01.02.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte