603823 SE Der (im)perfekte Mensch. Theorie und Kritik der Normalität am Beispiel pädagogischer Normierungen

Sommersemester 2022 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
603823
SE Der (im)perfekte Mensch. Theorie und Kritik der Normalität am Beispiel pädagogischer Normierungen
SE 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Studierende lernen Konzepte von Normalität, Normalisierung und Normierung kennen und vollziehen im Rahmen von qualitativ-empirischen Ministudien nach, wie und ob neue sozialrechtliche Normen in/für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen entstehen.

.

Der (im)perfekte Mensch: Theorie und Kritik der Normalität am Beispiel pädagogischer Normierungen (Joint Seminar mit der Humboldt-Universität)


In modernen Gesellschaften sind Normalitätsvorstellungen in Bildung und Erziehung omnipräsent. Von normalen kindlichen Entwicklungsstufen bis hin zur mäßigen oder überdurchschnittlichen Eignung und Intelligenz folgen pädagogische Einschätzungen dem Konzept einer sozialen ‚Normalität‘, welches im 19. Jhdt. entstanden ist. Normalitätskonzepte stehen in einem engen Zusammenhang mit sozialrechtlichen Normierungen, wie sie in Bestimmungen und Gesetzen zum Ausdruck kommen. Im Zuge sich verschiebender Normalitätsvorstellungen haben sich jeweils geltende soziale und rechtliche Normen verändert. Am Beispiel von Normalitätsvorstellungen zu körperlichen Fähigkeiten des Menschen soll im Seminar nachvollzogen werden, wie sich Normen des Mensch-Seins verändert haben und inwiefern sich (neue) globale Normen auf Menschen mit Behinderungen auswirken.

In dem Joint-Seminar mit der Humboldt-Universität zu Berlin wird in gemischten Arbeitsgruppen mit Berliner und Innsbrucker Studierenden diesem Thema nachgegangen. Es finden gemeinsame Online-Sitzungen statt, um die Normalität und Normen pädagogischen Förderung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderungen im Übergang von der Schule in die Ausbildung und ins Berufsleben in Österreich und Deutschland zu untersuchen.

Vorzubereiten ist folgende Basislektüre:

Davis, Lennard (1997) The Bell Curve, the Novel, and the Invention oft he Disabled Body in Nineteenth Century. In: ders. (Hg.) Disability Studies Reader.Routledge: New York, p. 9-29.

Input durch die Dozentin, Textlektüre und -analyse, eigenständige Arbeit in Arbeitsgruppen, Recherchen und Ministudien zu verschiedenen Bereichen der Pädagogik, schriftliche und mündliche Beiträge der TeilnehmerInnen, Präsentation und Diskussion.

Die Beurteilung erfolgt aufgrund von schriftlichen und mündlichen Beiträgen der Arbeitsgruppen sowie der individuellen Teilnehmer*innen.

Vorzubereiten ist folgende Basislektüre: Davis, Lennard (1997) The Bell Curve, the Novel, and the Invention oft he Disabled Body in Nineteenth Century. In: ders. (Hg.) Disability Studies Reader.Routledge: New York, p. 9-29.

Karl Mannheim (1928) Das Problem der Generationen.

https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0100_gen&object=translation&st=&l=de

Seminare in Präsenz können in einem Gruppenmodus abgehalten werden. Informationen folgen von Lehrenden

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.03.2022
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 18.03.2022
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Fr 20.05.2022
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei
Sa 21.05.2022
09.00 - 15.00 online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft)
Sa 11.06.2022
09.00 - 15.00 online (Erziehungswissenschaft) online (Erziehungswissenschaft)
Fr 24.06.2022
09.00 - 12.00 KR Liebeneggstraße KR Liebeneggstraße Barrierefrei