607206 PS Kompetenz Textanalyse: Autor:innenschaft und Arbeit

Sommersemester 2022 | Stand: 26.11.2021 LV auf Merkliste setzen
607206
PS Kompetenz Textanalyse: Autor:innenschaft und Arbeit
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Primär- und Sekundärliteratur, die sich mit dem Verhältnis von Autor:innenschaft und Arbeit in der postdigitalen Literatur und seinen historischen Hintergründen befassen. Zugleich stehen die Reflexion und das Einüben von Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens im Vordergrund (Themenfindung, Recherche, Gliederung, Zitieren, Formulieren etc.). Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung haben die Studierenden damit einerseits einen Überblick über die aktuelle Forschungsdiskussion zum Thema „Autor:innenschaft und Arbeit“ und können sich u.U. mit eigenen Ansätzen darin positionieren, andererseits sind sie mit Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens vertraut und haben sie selbst erprobt.

Roland Barthes stellt in seinen „Mythologies“ die Frage, ob ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eigentlich einmal Urlaub nehmen dürfe. Zur bürgerlichen Wahrnehmung im Frankreich der 1950er Jahre passe dieses Bedürfnis nicht, stelle es doch den quasi göttlichen Schriftsteller oder die Schriftstellerin assoziativ in die Nähe des Fabrikarbeiters oder der Fabrikarbeiterin. In welchem Verhältnis stehen Autor:innenschaft und Arbeit heute, in einer Zeit, in der das Digitale in allen gesellschaftlichen Bereichen das leitende Paradigma ist? Auf welche Konzepte und Mythen geht dieses Verhältnis historisch zurück? Die Lehrveranstaltung widmet sich Themen wie Grenzen und Entgrenzungen zwischen literarischem Schreiben und „Brotberuf“ und Autor:innenschaftskonzeptionen, die literarisches Schreiben dezidiert als Arbeit oder umgekehrt gerade nicht als Arbeit auffassen.

Close readings, Plenumsdiskussionen, kurze Schreibaufträge zu Lektüretexten, Gruppenarbeiten und die Präsentation eines Exposés in Vorbereitung auf die Proseminararbeiten

Um das Proseminar erfolgreich abzuschließen, müssen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv am Unterrichtsgespräch und an den Gruppenarbeiten beteiligen, ein Exposé zur Proseminararbeit präsentieren und am Ende eine schriftliche Proseminararbeit verfassen.

1.    Amlinger, Carolin (2021): Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp.

2.    Balint, Iuditha et al., Hrsg. (2021): Brotjobs & Literatur. Berlin: Verbrecherverlag.

3.    Barthes, Roland (2003): L’écrivain en vacances. In: Ders.: Œuvres complètes, Bd. 1 (1942–1961). Paris: Seuil, S. 691-695.

4.    Brouillette, Sarah (2014): Literature and the Creative Economy. Stanford: Stanford University Press.

5.    Goldsmith, Kenneth (2011): Uncreative writing: Managing Language in the Digital Age. New York: Columbia University Press.

6.    Kyora, Sabine, Hrsg. (2014): Subjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

7.    Nantke, Julia (2018): Multiple Autorschaft als digitales Paradigma und dessen Auswirkungen auf den Werkbegriff. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 2 (2018): Sonderheft 3 Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven. Hg. v. Svetlana Efimova. URL: https://www.textpraxis.net/julia-nantke-multiple-autorschaft DOI: http://dx.doi.org/10.17879/77159516645.

10.03.2022
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 10.03.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 17.03.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 24.03.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 31.03.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 07.04.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 28.04.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 05.05.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 12.05.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 19.05.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 02.06.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 09.06.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 23.06.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei
Do 30.06.2022
12.00 - 13.30 40123 40123 Barrierefrei