921077 PS Mittelalter

Sommersemester 2022 | Stand: 13.01.2022 LV auf Merkliste setzen
E Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen eines gemeinsamen Studiums von einer anderen Bildungseinrichtung angeboten

921077
645408G7c2
(Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
PS Mittelalter
PS 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Die Lehrveranstaltung wird dabei aus einer Einführung bestehen, in denen die wichtigsten Methoden erläutert werden, etwa Diskurs und die Verwendung von Topoi, Klimatheorie, legendäre Völker und Länder (Amazonen etc.). Daneben wird die Lehrveranstaltung auch geographische Vorstellungen und mittelalterliche Karten behandeln. Dann gehen wir kurz auf die Rahmenbedingungen des mittelalterlichen Reisens ein: wie bewegten sich die Menschen (zu Fuß, Pferd, Schiff) und was waren die Vor/Nachteile des jeweiligen Fortbewegungsmittels. Welche Straßen standen zur Verfügung, gab es Beschreibungen der Wege und wurden Karten verwendet? Welche sozialen Gruppen waren vor allem mobil? Welche Quellen und Quellenarten stehen zur Verfügung? Die Blöcke danach werden die Referate beinhalten, mit punktuellen Ergänzungen zu den einzelnen Themen. Die Referatsthemen umspannen das 6. bis 14. Jahrhundert, und es gibt auch die Möglichkeit, nach Rücksprache ein eigenes Thema zu bearbeiten.
In dieser Lehrveranstaltung werden wir alle Aspekte von mittelalterlichem Reisen untersuchen: - Religiöses Reisen: Pilgern, Missionsreisen. - Militärische Mobilität: Heerfahrten, Kreuzzüge, Plünderungszüge. - Handelsreisen: über Land und übers Meer. - Mobilität von Adeligen, Botschaftern und Reisekönigtum. - Mobilität von armen Leuten und marginalen Gruppen. - Fernreisen bis zum Rand der Welt: zu den Mongolen, nach Amerika (Vinland), Grönland. Wir werden uns auch einige Autoren und Themen aus dem islamischen Raum und aus Byzanz ansehen. Wir untersuchen dabei nicht nur die Mobilität, sondern auch den Diskurs über die Mobilität an sich. Wie wurden Menschen aufgefordert, aus religiösen Gründen zu reisen (Pilgern, Mission) und waren das die tatsächlichen Motive? Welche Motive könnte es noch gegeben haben, über die nicht gesprochen wurde? Wie wurden ferne Länder beschrieben – versuchten die Autorinnen und Autoren selbst erlebtes aufzuschreiben oder nutzen sie topische Elemente?
Bis zwei Wochen nach dem Ende der Lehrveranstaltung muss eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten, genauere Angaben bei LV Beginn) des Themas abgegeben werden. Daneben wird es 2-3 kleinere Aufgaben geben (jeweils ca. eine Seite) Die Lehrveranstaltung wird dabei folgend benotet: zu gleichen Teilen Anwesenheit/Mitarbeit – Referat – Schriftliche Ausarbeitung.
lt. Curriculum